place

Rosenthaler Wohnturm

Abgegangenes Bauwerk in BerlinArchäologischer Fundplatz in BerlinArchäologischer Fundplatz in EuropaBerlin-RosenthalBodendenkmal in Berlin
Erbaut im 13. JahrhundertTurm in BerlinTurm in EuropaWohngebäude in BerlinWohnturm in Deutschland
Berlin Rosenthal 2017 10 08 007
Berlin Rosenthal 2017 10 08 007

Der Rosenthaler Wohnturm war ein Wohnturm nahe dem Anger des heutigen Berliner Ortsteils Rosenthal, der aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammte. Die 1998 östlich der Rosenthaler Dorfkirche entdeckten Reste des Feldsteinfundamentes wurden 2012 zum Bodendenkmal erklärt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Rosenthaler Wohnturm (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Rosenthaler Wohnturm
Hauptstraße, Berlin Rosenthal

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Rosenthaler WohnturmBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.599263 ° E 13.37874 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Rosenthaler Wohnturm

Hauptstraße
13158 Berlin, Rosenthal
Berlin, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q41745378)
linkOpenStreetMap (622636822)

Berlin Rosenthal 2017 10 08 007
Berlin Rosenthal 2017 10 08 007
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Krankensammellager Blankenfelde
Krankensammellager Blankenfelde

Das Krankensammellager Blankenfelde in Berlin-Blankenfelde, zwischen der Bahnhofstraße und dem Alten Bernauer Heerweg gelegen, war von 1941 bis 1945 ein verschleiernd „Krankensammellager für arbeitsunfähige Ostarbeiter“ genanntes Lager, in dem Männer und Frauen aus der Sowjetunion, die zur Zwangsarbeit ins Deutsche Reich deportiert worden waren und die als nicht mehr verwendbar für den „Arbeitseinsatz“ angesehen wurden, bis zum Tod eingesperrt wurden, bzw. werden sollten. Sie waren auch in diesem Lager durch den NS-Staat katastrophalen hygienischen Bedingungen, mangelhafter Versorgung und fehlender ärztlicher Betreuung ausgesetzt. Wenn der Lagertitel Krankensammellager als Tarnbegriff verstanden wird, fügt sich das Lager und die darin erfolgte Nichtversorgung von kranken Arbeitskräften in die NS-Politik der Vernichtung durch Arbeit ein. Bis heute sind mindestens 700 Todesfälle nachweislich bekannt. Nur das Kriegsende konnte den Tod einiger der hier Gefangenen verhindern. Mindestens 80.000 Menschen seien durch das „Lager“ geschleust worden, solange es als Durchgangslager für Zwangsarbeiter genutzt wurde, die von hier aus über das Deutsche Reich verteilt worden seien. Noch früher habe die Reichsbahn auf dem Gelände direkt an der Heidekrautbahn von ihr eingesetzte Zwangsarbeiter untergebracht. Auch Kriegsgefangene und Häftlinge der Gestapo waren früher hier zeitweise gefangen. Von den Holzbaracken, die hier standen, ist nichts mehr zu sehen. Lediglich einige Fundamentreste konnten von einer Initiative für einen Gedenkort freigelegt werden. Außer einer Luftaufnahme sind bisher auch keine Bilder aus dem Lager aufgetaucht. Doch es gibt Zeitzeugenberichte, die Bernhard Bremberger ausgewertet hat. Der Kunsthistoriker forscht seit 15 Jahren zu Zwangsarbeitern in Berlin.