place

Altes Schloss Bümpliz

Erbaut im 15. JahrhundertKulturgut von regionaler Bedeutung im Kanton BernSchloss in BernSchloss in EuropaUmgenutztes Bauwerk in der Schweiz
AltesSchlossBuempliz
AltesSchlossBuempliz

Das Alte Schloss Bümpliz ist ein Schloss in Bümpliz, einer Vorstadt von Bern, Schweiz. Es geht auf einen ab dem 9. Jahrhundert als hölzerner Wehrbau errichteten hochburgundischen Königshof zurück. Dieser ging später in den Besitz verschiedener lokaler Adels- und Patrizierfamilien über, wurde im 11. Jahrhundert mit einem Wassergraben versehen, im 13. Jahrhundert zu einem steinernen Rundturm umgebaut und im 15. Jahrhundert zum Schloss erweitert. 1742 wurde neben dem nunmehr sogenannten Alten Schloss das Neue Schloss Bümpliz gebaut. 1919 wurde das Alte Schloss zu einem gemeinnützigen Gemeindehaus u. a. mit einer Gaststätte, einer Bibliothek und einem Kindergarten umfunktioniert. 1954 kaufte es die Stadt Bern und liess es 1979 bis 1980 total renovieren. Heute beherbergt das Schloss ein Restaurant sowie das Ortsarchiv Bümpliz und dient als Probelokal für das Berner Konservatorium.

Auszug des Wikipedia-Artikels Altes Schloss Bümpliz (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Altes Schloss Bümpliz
Bümplizstrasse, Bern

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Altes Schloss BümplizBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.94416 ° E 7.39196 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Altes Schloss Bümpliz

Bümplizstrasse 89
3018 Bern (Stadtteil VI)
Bern, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
schloss-buempliz.ch

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q439584)
linkOpenStreetMap (305683894)

AltesSchlossBuempliz
AltesSchlossBuempliz
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Neues Schloss Bümpliz
Neues Schloss Bümpliz

Das Neue Schloss Bümpliz ist ein Schloss in Bümpliz, einer Vorstadt von Bern, Schweiz. Es wurde 1742 neben dem nunmehr sogenannten Alten Schloss Bümpliz für Daniel Tschiffeli gebaut. Nach dessen Tod gingen die beiden Schlösser an seinen Schwiegersohn Karl Stürler, und als dieser 1777 im niederländischen Venlo starb, wurden sie an Abraham Samuel Lombach verkauft. Bereits ein Jahr später starb jedoch auch er und die Schlösser gelangten 1783 durch die zweite Ehe seiner Frau an Johann Rudolf von Graffenried. Nach dem Untergang des Alten Bern verkaufte er das Neue Schloss 1799 dem Geschäftsmann und Gerichtsstatthalter Gottlieb Haag, der später auch das Alte Schloss erwarb. 1825 kaufte die beiden Schlösser Ludwig Friedrich von Steiger, 1837 Franz Karl von Tavel und 1839 Johann Friedrich Albrecht Tribolet, der darin eine Anstalt für Geisteskranke einrichtete. 1848 übernahm Jakob Allemann, ein Schüler Johann Heinrich Pestalozzis, die Anstalt und richtete darin zusammen mit seinem Bruder Benedikt das Institut des Frères Alleman ein, eine Knabenerziehungsanstalt, die bis 1882 bestand und dem ganzen Dorf den berndeutschen Spitznamen Löffuschlyffi (Löffelschleiferei) eintrug. Albert Benteli (1867–1944) kaufte dieses Schloss 1903 als Wohnsitz. Im Untergeschoss entstand die Kollektivgesellschaft Chemisches Laboratorium in Bern-Bümpliz seines Sohnes Wilhelm Albert Benteli zusammen mit Walter Merz. Für die Herstellung radiumhaltiger Leuchtfarben wurden zuerst Nebengebäude des Schlosses und dann Neubauten auf dem Areal genutzt. Die Firma Merz & Benteli AG zog 1975 nach Niederwangen BE um. Daraufhin wurde 1977 das Schloss der Stadt Bern verkauft. Nachdem das Alte Schloss bereits 1919 zu einem gemeinnützigen Gemeindehaus gemacht und 1954 von der Stadt Bern gekauft worden war, gehörte nun auch das Neue Schloss der Stadt. Anfang der 1980er-Jahre wurde das Areal saniert. Dabei wurde eine alte Fabrik zurückgebaut, in welcher bis Anfang der 1960er-Jahre radiumhaltige Leuchtfarbe hergestellt wurde. Deshalb gibt es in gewissen Zonen des Areals noch heute eine Radiumbelastung. Spuren wurden auch im Untergeschoss des Neuen Schlosses gefunden. Infolge soll das Areal erneut saniert werden.Ab dem 1. Februar 2005 war das Neue Schloss Sitz des Standesamts des Amtsbezirks Bern. Keine fünf Jahre später – auf den 1. Januar 2010 – führte der Kanton jedoch eine Bezirksreform durch, wodurch der Amtsbezirk Bern durch den Verwaltungskreis Bern-Mittelland ersetzt wurde. Hierdurch wurden die bisherigen 23 Zivilstandsämter zu neu 7 zusammengelegt und das Schloss verfügte nicht länger über die Kapazität, das gewachsene Amt zu beinhalten, das in der Folge ins Zentrum von Bern zurückkehrte. Das Neue Schloss Bümpliz wird aber weiterhin als sogenanntes besonderes externes Zeremonielokal genutzt.