place

Palais und Barocksaal (Rostock)

Baudenkmal in RostockBauwerk des Hauses MecklenburgBauwerk in RostockErbaut in den 1710er JahrenPalast in Deutschland
Stadtmitte (Rostock)
Palais Rostock
Palais Rostock

Das Palais und der Barocksaal bilden ein Gebäudeensemble am Universitätsplatz in Rostock. Das Palais wurde im 18. Jahrhundert für die Unterbringung des mecklenburgischen Herzogs für die Zeit seines Aufenthalts in Rostock errichtet. Der Barocksaal ist eine später angefügte Ergänzung und wurde als Theater und Festsaal genutzt. Heute hat im Erdgeschoss die Touristeninformation ihren Sitz und der Saal wird wieder als Fest- und Kammermusiksaal genutzt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Palais und Barocksaal (Rostock) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Palais und Barocksaal (Rostock)
Universitätsplatz, Rostock Stadtmitte (Ortsbeirat 14 : Stadtmitte)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Palais und Barocksaal (Rostock)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.087978 ° E 12.13503 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Tourist-Information

Universitätsplatz 6
18055 Rostock, Stadtmitte (Ortsbeirat 14 : Stadtmitte)
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Palais Rostock
Palais Rostock
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rostock
Rostock

Rostock [ˈʁɔstɔk] ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee. Sie liegt im Landesteil Mecklenburg des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Mit 208.400 Einwohnern ist sie die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als einzige Großstadt eines der vier Oberzentren im Bundesland. Die Stadt Rostock führt die Bezeichnung Hanse- und Universitätsstadt.Das Stadtgebiet erstreckt sich rund 16 Kilometer auf beiden Seiten der Warnow bis zu deren Mündung in die Ostsee im Stadtteil Warnemünde. Die Innenstadt liegt auf dem linken Ufer des Flusses. Geprägt wird Rostock durch seine Lage am Meer, seinen Hafen sowie die Universität Rostock, die 1419 gegründet wurde und zu den ältesten Hochschulen Deutschlands zählt. Der für den Fährverkehr und Güterumschlag bedeutende Rostocker Hafen sowie der größte deutsche Kreuzfahrthafen in Warnemünde liegen im Stadtgebiet. Die 1991 begründete Hanse Sail hat sich zu einer der großen maritimen Veranstaltungen im Ostseeraum entwickelt. Rostock wurde am 24. Juni 1218 das Lübische Stadtrecht bestätigt. Seit 1283 Mitglied der Hanse, blühte die Stadt in den folgenden Jahrhunderten durch den Freihandel auf. Aus jener Zeit sind eine Reihe von Bauten der Backsteingotik erhalten. Viele weitere Baudenkmale in Rostock zeugen von der geschichtlichen Entwicklung der Stadt. Durch den Niedergang der Hanse, den Dreißigjährigen Krieg und den Stadtbrand von 1677 wurde Rostock zurückgeworfen und die Einwohnerzahl verringerte sich auf ein Drittel, wovon sich die Stadt erst mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert vollständig erholen konnte. Die Stadt gehörte bis 1918 zum Großherzogtum und dann zum Freistaat Mecklenburg-Schwerin. Rostock war als größte Stadt Mecklenburgs stets das wirtschaftliche Zentrum des Landes. Neben der Haupt- und Residenzstadt Schwerin war Rostock mit seiner Universität auch Zentrum von Kultur und Wissenschaft in Mecklenburg. Mit der Gründung der Flugzeugwerke Arado 1921 und Heinkel 1922 wurde Rostock ein bedeutender Technologiestandort, was die Stadt in den 1940er Jahren zu einem Ziel des Luftkriegs im Zweiten Weltkrieg machte. In der DDR-Zeit war Rostock von 1952 bis 1990 Bezirksstadt; der Hafen wurde zum bedeutendsten der DDR ausgebaut und die Stadt systematisch durch neue Stadtgebiete erweitert, bis sie auf über 250.000 Einwohner anwuchs. Jahrhundertelang dominierte die maritime Wirtschaft. Nach 1990 hat sich die Rostocker Wirtschaft erheblich verändert. Die Bedeutung der Schiffbauindustrie ging stark zurück. Viele neue Arbeitsplätze entstanden im Tourismus und im Dienstleistungssektor; größter Arbeitgeber der Stadt ist nun die Universität mit der Universitätsklinik.

Breite Straße (Rostock)
Breite Straße (Rostock)

Die Breite Straße im historischen Stadtkern von Rostock ist eine Fußgängerzone im Herzen der Hansestadt. Die Breite Straße verbindet den Universitätsplatz – den einstigen Hopfenmarkt – der sich in der Mitte der heutigen Kröpeliner Straße befindet, mit der Langen Straße. Ihren Namen verdankt sie ihrer – für mittelalterliche Verhältnisse – großen Breite. Sie ist Teil der historischen Rostocker Neustadt. Da sie, zusammen mit der nördlich anschließenden Schnickmannstraße, den Hopfenmarkt mit dem Stadthafen verband, stellte sie eine gute Wohnlage dar und war dementsprechend mit Giebelhäusern, also mit dem repräsentativsten Bautyp der Hansestädte, versehen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese Häuser immer wieder dem Zeitgeschmack angepasst, vor dem Zweiten Weltkrieg trug sie stark historisierende Züge. Durch das Vier-Nächte-Bombardement Ende April 1942 der britischen Luftwaffe wurde die Breite Straße, mit Ausnahme des vier Jahre zuvor eröffneten UFA-Filmpalastes, vollständig zerstört. Im Zuge des Wiederaufbaus in den 1950er Jahren versah man die Breite Straße ausschließlich mit modernen, funktionalistischen Gebäuden. Die heutige Breite Straße verfügt über eine sehr attraktive Infrastruktur, so findet man neben mehreren gastronomischen Einrichtungen eine Filiale eines deutschen Warenhauskonzerns an der Ecke Lange Straße. Besondere Anziehungskraft gewann sie dadurch, dass sie bereits 1961, zusammen mit der nahen Kröpeliner Straße, zur Fußgängerzone erklärt wurde.