Schwabacher Altar
Altar (16. Jahrhundert)AltarretabelChristentum in SchwabachGotischer AltarKirchenausstattung in Bayern

Der Schwabacher Altar ist der Hochaltar der Evangelischen Stadtkirche St. Johannes und St. Martin in Schwabach. Er stammt aus der Werkstatt von Michael Wolgemut, dem Lehrer von Albrecht Dürer. Der 1508 fertiggestellte spätgotische Wandelaltar mit seinen beeindruckenden Schnitzereien ist ein klassisches Beispiel für die Verwendung von Blattgold. Einiges spricht dafür, dass auch Veit Stoß an dem Polyptychon mitgearbeitet hat. Der Altar war eine Station des Kunstwanderwegs Goldene Meile.
Auszug des Wikipedia-Artikels Schwabacher Altar (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Schwabacher Altar
Martin-Luther-Platz,
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 49.3291 ° | E 11.0218 ° |
Adresse
Stadtkirche St. Johannes und St. Martin
Martin-Luther-Platz 2
91126 , Nasbach
Bayern, Deutschland
Bei Google Maps öffnen