Tagebau Phönix
Ehemaliger BraunkohletagebauGeographie (Elsteraue)Geographie (Meuselwitz)Geschichte (Burgenlandkreis)Geschichte (Landkreis Altenburger Land) ... und 4 mehr
LuckaStillgelegtes Bergwerk in Sachsen-AnhaltStillgelegtes Bergwerk in ThüringenTagebau im Mitteldeutschen Braunkohlerevier

Als Tagebau Phönix werden sechs Tagebaue nördlich von Meuselwitz im Altenburger Land bezeichnet. Es handelt sich um die Tagebaue Phönix-Mumsdorf (1905–1929), Phönix-Bünauroda (Heureka) (1920–1924), Phönix-Falkenhain (1928–1942), Phönix-Hemmendorf (1939–1948), Phönix-Ost (1948–1963) und Phönix-Nord (1962–1968).Sie dienten zur Gewinnung von Braunkohle und lagen im Meuselwitz-Altenburger Braunkohlerevier, das zum Mitteldeutschen Braunkohlerevier gehört. Nach der Stilllegung entstanden u. a. der Rusendorfer und der Prößdorfer See auf einem Teil des Areals.
Auszug des Wikipedia-Artikels Tagebau Phönix (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Tagebau Phönix
K 216,
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 51.067757 ° | E 12.292186 ° |