place

Rathaus Wilmersdorf

Baudenkmal in BerlinBerlin-WilmersdorfErbaut in den 1940er JahrenHohenzollerndammRathaus in Berlin
Verwaltungsbau
Fehrbelliner Platz 4 Berlin Wilmersdorf
Fehrbelliner Platz 4 Berlin Wilmersdorf

Das ehemalige Rathaus Wilmersdorf im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des heutigen Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Helmut Remmelmann entstand 1941–1943 als letzte Erweiterung der bereits vorhandenen DAF-Verwaltungsgebäude am Fehrbelliner Platz. Das Gebäude steht auf dem Grundstück Fehrbelliner Platz 4, Brienner Straße 16, Mansfelder Straße 8, Barstraße und Hohenzollerndamm. Es ist ein gelistetes Baudenkmal. Die Nutzung als Rathaus wurde zum Jahresende 2014 aufgegeben.

Auszug des Wikipedia-Artikels Rathaus Wilmersdorf (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Rathaus Wilmersdorf
Hohenzollerndamm, Berlin Wilmersdorf

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Rathaus WilmersdorfBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.489694444444 ° E 13.313472222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Venezianischer Brunnen

Hohenzollerndamm
10707 Berlin, Wilmersdorf
Berlin, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Fehrbelliner Platz 4 Berlin Wilmersdorf
Fehrbelliner Platz 4 Berlin Wilmersdorf
Erfahrung teilen

In der Umgebung

IT-Dienstleistungszentrum Berlin
IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) ist der zentrale IT-Dienstleister der Berliner Verwaltung. Das ITDZ Berlin bietet Dienstleistungen im Bereich von Daten- und Telekommunikation an. Dazu gehört der Betrieb zweier Rechenzentren (Data Center), ein rund 1.100 km umfassendes Glasfasernetz, über das das Berliner Landesnetz (Verwaltungsintranet) kommuniziert, viele für die Verwaltungsarbeit notwendige Verfahren sowie IT-Infrastrukturdienste. Zum Leistungsspektrum des ITDZ Berlin gehört auch die Telefonie mit bis zu 10.000 Anrufen pro Tag. Zudem unterstützt das ITDZ Berlin die Berliner Verwaltung bei IT-Projekten, Ausschreibungen und berät bei Fragen rund um Cyber Security, Künstliche Intelligenz, Open Source und Cloud Computing. Es handelt sich um eine nachgeordnete Einrichtung der Senatskanzlei. Es wurde vom Landesbetrieb für Informationstechnik (LIT) per Gesetz vom 30. November 2005 in eine Anstalt des öffentlichen Rechts überführt. Der Hauptstandort befindet sich in der Berliner Straße in Berlin-Wilmersdorf. Die Einrichtung finanziert sich aus der eigenen Leistungserbringung. Am 27. Juni 2022 übernahm das ITDZ Berlin, als alleinige Gesellschafterin, die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG. Das Tochterunternehmen BerlinOnline ist der kommunale Partner für diverse Internetlösungen und betreibt u. a. die Website berlin.de und hostet das CMS-System „Imperia“ für die Berliner Verwaltung.