place

Wasserhochbehälter auf dem Lindener Berg

Backsteinbauwerk des HistorismusBaudenkmal in HannoverErbaut in den 1870er JahrenLinden-SüdNeugotisches Bauwerk in Hannover
Wasserbehälter in NiedersachsenWasserversorgungsbauwerk in Hannover
Water tank Hanover Germany
Water tank Hanover Germany

Der Wasserhochbehälter in Hannover ist ein denkmalgeschützter Hochbehälter aus dem 19. Jahrhundert. Das im Stil einer mittelalterlichen Festung errichtete Bauwerk versorgte die Bewohner der Stadt erstmals durch eine moderne hannoversche Trinkwasser-Leitung. Noch heute zählt das Gebäude zu den bedeutendsten Bauwerken der Wasserversorgung in Norddeutschland. Von der ursprünglich öffentlich zugänglichen Dachterrasse konnten die Besucher durch einen dort zusätzlich aufgebauten Aussichtsturm bis weit über das Calenberger Land blicken. Heute (Stand: März 2015) verdeckt ein zum großen Teil hoher Baumbestand die monumentale Fernwirkung des Gebäudes, auch ist die Terrasse nur noch zeitweilig für abendliche Besucher der Volkssternwarte geöffnet. Standort ist der höchste Punkt am Ende der Straße Am Lindener Berge 27, auf dem bis 89 Meter über Normalnull herausragenden „Hausberg“ der niedersächsischen Landeshauptstadt, dem Lindener Berg im hannoverschen Stadtteil Linden-Süd.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wasserhochbehälter auf dem Lindener Berg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wasserhochbehälter auf dem Lindener Berg
Am Lindener Berge, Hannover Linden-Süd (Linden-Limmer)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Wasserhochbehälter auf dem Lindener BergBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.36265 ° E 9.705494 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Volkssternwarte Hannover

Am Lindener Berge 27
30449 Hannover, Linden-Süd (Linden-Limmer)
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Water tank Hanover Germany
Water tank Hanover Germany
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kindermuseum Zinnober
Kindermuseum Zinnober

Das Kindermuseum Zinnober ist ein Kindermuseum im Stadtteil Linden-Mitte in Hannover. Es ist kein klassisches Museum mit einer Objektsammlung, sondern führt partizipative Ausstellungen durch. Bei ihnen können Kinder an Mitmach-Stationen aktiv werden. Die Ausstellungen sind für Kinder zwischen drei und 13 Jahren konzipiert. Der gemeinnützige Trägerverein des Museums gründete sich im Jahr 2000 unter der Bezeichnung „Zinnober - ein Museum für Kinder und Jugendliche in Hannover e.V.“. Ab 2001 führte der Verein Ausstellungen an wechselnden Orten statt. Einen festen Standort fand die Museumseinrichtung 2014 in Linden, wobei ihr in einer Villa 300 m² zur Verfügung standen. 2019, dem Jahr vor der COVID-19-Pandemie, hatte das Museum rund 18.000 Besucher. Zu ihnen zählen vor allem Kinder aus Kitas und Schüler. 2021 bezog das Museum neue Räumlichkeiten mit einer Fläche von 800 m². Sie befinden sich im ehemaligen evangelischen Jugendzentrum am Lindener Berg, das das hannoversche Bauunternehmen Gundlach für eine Museumsnutzung zuvor umgebaut hatte. Dort gibt es zudem eine Forscherwerkstatt und ein Kreativatelier. Die Ausstellungen wechseln jährlich und bestehen aus Erlebnisstationen, die zum Forschen und spielerischem Lernen anregen. Unter anderem geht es um Themen wie Musik, Mathematik, Handwerken, menschlicher Körper und Stadtplanung. Es finden auch Workshops statt. 2023 beteiligte sich das Museum am Internationalen Museumstag.Der gemeinnützige Trägerverein gehört dem Bundesverband der Kinder- und Jugendmuseen e.V., der Vereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V. (LKJ Nds e.V.) und der Landesarbeitsgemeinschaft der Kindermuseen in Niedersachsen an.