place

Landschaftsschutzgebiet Südfeld

Landschaftsschutzgebiet in Brilon
Landschaftsschutzgebiet Südfeld Westteil
Landschaftsschutzgebiet Südfeld Westteil

Das Landschaftsschutzgebiet Südfeld mit 131,11 ha Größe liegt zwischen Altenbüren und Brilon. Das Gebiet wurde 2008 mit dem Landschaftsplan Briloner Hochfläche durch den Hochsauerlandkreis als Landschaftsschutzgebiet (LSG) ausgewiesen. Das LSG wird fast ganz landwirtschaftlich genutzt. Das LSG umschließt einige Aussiedlerhöfe und das Naturschutzgebiet Gesecker Stein. Im Westen geht das LSG bis zum Ortsrand von Altenbüren. Im Norden bis zur Bundesstraße 7. Im Osten bis zum Landschaftsschutzgebiet Einsel/Mückenborn. Im Süden grenzt meist das Landschaftsschutzgebiet Grünlandgürtel am Südfeld an. Das LSG wird teilweise auch als Landschaftsschutzgebiet Offenlandkomplex Südfeld bezeichnet. Das LSG Südfeld wurde als LSG Typ B, Ortsrandlagen und Landschaftscharakter ausgewiesen. Es ist unter anderem das Errichten von Bauten verboten. Auch Erstaufforstungen, die Neuanlage von Weihnachtsbaumkulturen, Schmuckreisig- und Baumschulkulturen ist verboten. Im Stadtgebiet von Brilon gibt es im Landschaftsplangebiet Briloner Hochfläche 14 Landschaftsschutzgebiete vom Typ B mit einer Fläche von 2.885 ha.

Auszug des Wikipedia-Artikels Landschaftsschutzgebiet Südfeld (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Landschaftsschutzgebiet Südfeld
Im Südfeld,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Landschaftsschutzgebiet SüdfeldBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.384134 ° E 8.529679 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Im Südfeld 3
59929
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Landschaftsschutzgebiet Südfeld Westteil
Landschaftsschutzgebiet Südfeld Westteil
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Lederke
Lederke

Lederke ist ein im Mittelalter wüst gefallener Ort westlich von Brilon. In Urkunden wird der Ort auch als Ledrike oder Ladricum erwähnt. Das Dorf lag zwischen Brilon und Altenbüren. Einzig erhaltenes Gebäude ist das Johanneshäuschen, eine kleine Kapelle. Die Ostwand ist mit einer vergitterten Rundbogenöffnung versehen. Der Fachwerkgiebel wurde verschiefert. Diese steht wahrscheinlich an der Stelle einer mittelalterlichen Kirche. Bei Ausschachtungen in der Nähe wurden Skelette entdeckt, also ein Hinweis auf einen Friedhof. Lederke bestand aus einem Haupthof mit vier dazugehörigen Bauerngütern. Unter diesen war der sogenannte Lütken Hof, der um 1300 nachgewiesen ist. Ebenso standen hier zwei Mühlen. Eine von diesen wurde am 11. März 1324 von Dechant Degenhard zu Meschede als Emphyteuse an Gottfried Gerbracht, der danach von der Mühlen hieß, verliehen. Der Pachtpreis betrug 18 Schillinge. Ebenso gehörten drei Lehensgüter der Arnsberger Grafen zum Ort. Gottfried von Lederke und Joh. von Lederke wurden 1277 und 1294 als Briloner Ratsherren genannt. Ansässig war auch ein Ritter Swicker von Brilon, der im Zusammenhang mit einem Lehen der Burg Aldenfils erwähnt wurde. Der Ort ist wie viele andere Orte im späten Mittelalter dem großen Wüstungsprozess zum Opfer gefallen. Es hat sich dabei wohl um einen schleichenden, langsamen Vorgang gehandelt. Dieser setzte um 1300 ein. Über die Gründe für das Verlassen des Ortes gibt es unterschiedliche Theorien. Genannt wurde etwa die Anziehungskraft der Stadt Brilon oder des Ortes Altenbüren. Für 1656 ist eine Prozession von Brilon zum Johanneshäuschen genannt, diese fand jährlich bis 1900 als Schützenprozession statt. Eines der vier Stadttore in Brilon (Lederker Tor oder oberes Tor) wurde nach dem Ort bezeichnet, die Ausfallstraße führte über Lederke nach Altenbüren.