place

Ludwig-A.-Meyer-Haus

Baudenkmal in GubenBauwerk in GubenErbaut in den 1890er JahrenJudentum in GubenVilla in Brandenburg
Wohngebäude im Landkreis Oder-Spree
Guben Deutsch Slawisches Zentrum Ludwig A. Meyer Haus
Guben Deutsch Slawisches Zentrum Ludwig A. Meyer Haus

Das Ludwig-A.-Meyer-Haus ist eine denkmalgeschützte Villa in der Uferstraße 11 in Guben.

Auszug des Wikipedia-Artikels Ludwig-A.-Meyer-Haus (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Ludwig-A.-Meyer-Haus
Uferstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Ludwig-A.-Meyer-HausBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.956207 ° E 14.71108 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Ludwig-A.-Meyer-Haus

Uferstraße 11
03172
Brandenburg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q13816885)
linkOpenStreetMap (176288138)

Guben Deutsch Slawisches Zentrum Ludwig A. Meyer Haus
Guben Deutsch Slawisches Zentrum Ludwig A. Meyer Haus
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Theaterinsel
Theaterinsel

Die Theaterinsel befindet sich in Gubin, einer Stadt im polnischen Teil der Niederlausitz, die bis 1945 ein Teil von Guben war. Sie erstreckt sich auf rund 370 Meter in der Lausitzer Neiße und ist nach einem dort einst gebauten Theater aus dem Jahr 1874 benannt. Die Insel wurde im 19. Jahrhundert vom Schützenverein der Stadt genutzt. Sie errichtete auf der Schützeninsel einen Schießplatz sowie ein Schützenhaus. Von 1873 bis 1874 errichtete man in nur 15 Monaten Bauzeit nach Plänen von Oskar Titz ein Theater mit einer klassizistischen Fassade, das rund 750 Besuchern Platz bot. Die Eröffnung fand am 1. Oktober 1874 statt. Es überstand zwar den Zweiten Weltkrieg, wurde jedoch am 23. September 1945 von Brandstiftern angezündet. Heute erinnert ein neu aufgebautes Eingangsportal mit originalen Säulenresten an das Bauwerk. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag die Insel in unmittelbarem Grenzbereich zwischen Polen und der DDR und konnte von der Bevölkerung nicht betreten werden. Erst in den 1990er Jahren wurde sie wieder für den Publikumsverkehr geöffnet und mit dem Beitritt Polens zum Schengener Abkommen im Dezember 2007 durch eine zusätzliche Holzbrücke in Richtung Guben erschlossen. Der Eröffnung ging ein jahrelanger Streit voraus, der sich an einer fehlenden polnischen Baugenehmigung entzündete. Die deutsche Bauleitung ging davon aus, dass eine Baugenehmigung aus Polen nicht erforderlich sei. Die polnische Bauaufsicht in Krosno sah die 650.000 Euro teure Brücke jedoch als „Schwarzbau“ an und forderte vom Gubener Bürgermeister eine Geldstrafe in Höhe von 60.000 Euro. Nach Vermittlungsgesprächen zwischen den Landräten der beiden Gemeinden wurde der Bau nachträglich auch von polnischer Seite aus legitimiert. 2010 erfolgte für rund 900.000 Euro eine Sanierung der Insel aus EU-Mitteln des Programms „Touristische Bewirtschaftung der Theaterinsel in der Europastadt Guben/Gubin“. An der Südspitze befinden sich die Reste eines 1905 errichteten Denkmals für die Schauspielerin und Sängerin Corona Schröter, eine Ehrenbürgerin Gubens. In der Mitte der bis zu 37 Meter breiten Insel befindet sich eine Skulptur von Julian Zaplatynski mit dem Titel „Goldschatz“. Sie zeigt einen aus einem Holzstamm gearbeiteten Fisch, der im Rahmen eines Bildhauerworkshops Insel der Phantasie entstand. Der Künstler will mit seinem Werk an den Goldschatz von Vettersfelde erinnern. Dieser Schatzfund aus dem Jahr 1882 besteht unter anderem aus einem Anhänger, einem Halsreif, einer Schwertscheide und einem Fisch. Teile des Schatzes gehören zu einer skythischen Rüstung, die um 500 v. Chr. datiert sind und sich heute in einem Museum in Berlin befinden. Aus Sicht der Stadtverwaltung in Guben wird die Entwicklung der Theaterinsel als ein „Schlüsselprojekt“ angesehen.