place

Deutsches Buchhändlerhaus

Abgegangenes Bauwerk in LeipzigBauwerk des Historismus in LeipzigBauwerk von Kayser & von GroßheimErbaut in den 1880er JahrenGeschichte des Buchhandels
Handel (Leipzig)Zerstört im Zweiten WeltkriegZerstört in den 1940er Jahren
Buchhaendlerboerse Leipzig 1900
Buchhaendlerboerse Leipzig 1900

Das Deutsche Buchhändlerhaus in Leipzig war der Sitz des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Es wurde 1888 eingeweiht. Sein Bau war nötig geworden, da das alte Domizil, die Buchhändlerbörse in der Ritterstraße, für den gewachsenen Verein zu klein geworden war. 1943 wurde das Haus bei den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs komplett zerstört. In der Ruine des Hauses gründete sich 1946 die Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft (LKG), die später ins LKG-Karree im Seeburgviertel an der Prager Straße umzog.Erbaut wurde das prächtige Gebäude im Neorenaissance-Stil zwischen 1886 und 1888 vom Berliner Büro Kayser & von Großheim, das einen Architektenwettbewerb gewonnen hatte. Das Grundstück im Graphischen Viertel an der Hospitalstraße (heute Prager Straße) stellte die Stadt Leipzig unentgeltlich zur Verfügung. Auffällig waren die steilen Schrägdächer, die überkuppelten Türme und Erker. Im Inneren war der Festsaal mit Stuck, Wandmalereien von Woldemar Friedrich (1846–1910) und großen Bleiglasfenstern geschmückt, darunter ein Glasgemälde mit dem Titel „Leipzig als Mittelpunkt des deutschen Buchhandels“. Das Haus beherbergte unter anderem Deutschlands erste Blindenbücherei. An der Stelle des alten Buchhändlerhauses wurde 1996 als Neubau das Haus des Buches eröffnet. Dieses beherbergt das Literaturhaus Leipzig.

Auszug des Wikipedia-Artikels Deutsches Buchhändlerhaus (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Deutsches Buchhändlerhaus
Gerichtsweg, Leipzig Zentrum-Südost (Mitte)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Deutsches BuchhändlerhausBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.334567 ° E 12.392321 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Haus des Buches

Gerichtsweg 28
04103 Leipzig, Zentrum-Südost (Mitte)
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
haus-des-buches-leipzig.de

linkWebseite besuchen

Buchhaendlerboerse Leipzig 1900
Buchhaendlerboerse Leipzig 1900
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

Das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG), die sich der Erforschung kognitiver Fähigkeiten und Eigenschaften des Menschen und den zugrundeliegenden neurophysiologischen Prozessen widmet. Besondere Schwerpunkte sind der Spracherwerb, die Wahrnehmung von Sprache und Musik, Planung und Ausführung von Handlungen, Soziale Neurowissenschaft sowie die Funktionelle Magnetresonanztomografie. Das Institut entstand in seiner jetzigen Form am 1. Januar 2004 aus der Zusammenführung der Max-Planck-Institute für neuropsychologische Forschung (Leipzig, seit 1995) beziehungsweise für psychologische Forschung (München, seit 1981). Die Standorte in München mit Schwerpunkt auf Verhaltensforschung und Leipzig mit eher neurowissenschaftlichem Profil bestanden noch für eine Übergangsphase von zwei Jahren nebeneinander. Ende 2006 wurde der Münchner Arbeitsbereich komplett nach Leipzig verlegt. Das Institut besteht aus fünf Abteilungen und beschäftigt 300 Wissenschaftler und Doktoranden aus diversen wissenschaftlichen Fachrichtungen – etwa Psychologie, Physik, Medizin und Informatik, aber auch Linguistik, Musik- und Sportwissenschaft. Zur technischen Ausstattung gehören vier 3 Tesla starke Magnetresonanztomographen sowie einer der seltenen Tomographen mit einer Feldstärke von 7 Tesla. Direktoren sind Angela D. Friederici (Abteilung Neuropsychologie), Arno Villringer (Abteilung Neurologie), Nikolaus Weiskopf (Abteilung Neurophysik) und Christian Doeller (Abteilung Psychologie). Emeritierte und ehemalige Direktoren sind Tania Singer (ehemalige Abteilung Soziale Neurowissenschaft), Robert Turner (ehemalige Abteilung Neurophysik), Wolfgang Prinz (ehemalige Abteilung Psychologie) und der einstige Gründungsdirektor Detlev Yves von Cramon (ehemalige Abteilung Kognitive Neurologie).