place

White Tower

Bauwerk im London Borough of Tower HamletsErbaut in den 1100er JahrenGrade-I-Bauwerk in Greater LondonRoyal ArmouriesTower of London
Turm in EnglandTurm in Europa
White Tower, Tower of London (1)
White Tower, Tower of London (1)

Der White Tower ist der Keep des Towers of London. Der ab 1078 gebaute Turm ist mit einer Fläche von 32,5 Meter × 36 Meter der größte Turm der Festung. Im Laufe der Jahrhunderte diente er unter anderem als königliche Wohnung und als Gefängnis. Heute befindet sich eine Ausstellung im Turm. Seine auffallende Gestaltung sorgte dafür, dass die gesamte Festung als Tower (Turm) bekannt wurde, obwohl sie neben dem White Tower noch aus zahlreichen weiteren Gebäuden, Mauern und Gräben besteht.

Auszug des Wikipedia-Artikels White Tower (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

White Tower
The Queen's Steps, London Whitechapel

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: White TowerBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.508 ° E -0.076111111111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

The Queen's Steps
EC3N 4DT London, Whitechapel
England, Vereinigtes Königreich
mapBei Google Maps öffnen

White Tower, Tower of London (1)
White Tower, Tower of London (1)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Tower of London
Tower of London

His Majesty’s Royal Palace and Fortress of the Tower of London (auf deutsch: Königlicher Palast Seiner Majestät und Festung des Tower of London, kurz: der Londoner Tower) ist ein befestigter Gebäudekomplex am Nordufer der Themse am südöstlichen Ende der City of London und damit zugleich im Zentrum der englischen Region Greater London (London). Die Ringburg mit zwei Festungsringen diente den englischen und britischen Königen unter anderem als Residenz, Waffenkammer, Werkstatt, Lager, Zoo, Garnison, Museum, Münzprägestätte, Gefängnis, Archiv und Hinrichtungsstätte. Seit 600 Jahren wird der Tower von Touristen besucht. Im Jahr 2011 war er mit mehr als 2,5 Millionen Besuchern die meistbesuchte kostenpflichtige Attraktion im Vereinigten Königreich. Ursprünglich wurde der Tower im 11. Jahrhundert als Festung Wilhelms des Eroberers gegen die potentiell feindseligen Bürger der Stadt London errichtet. Bis zu Jakob I. nutzten alle englischen Könige den Tower zeitweilig zum Aufenthalt. Als Stützpunkt der britischen Monarchie im historischen Zentrum Londons ist der Tower eng mit der britischen Geschichte verbunden. Die Außenmauern und Türme des Towers wurden im Wesentlichen im Mittelalter errichtet. In den folgenden Jahrhunderten wurden zahlreiche An- und Umbauten innerhalb der Mauern durchgeführt. Im 19. Jahrhundert erfolgte eine Neugestaltung: Mauern und Türme wurden im Zuge des Gothic Revival im historistischen Stil neu errichtet. Dabei wurden auch Gebäude innerhalb der Mauern abgerissen. Heute werden im Tower Ausstellungen über das Gebäude selbst und seine Geschichte, Teile der Sammlung der Royal Armouries, die britischen Kronjuwelen gezeigt. Hier befinden sich das Hauptquartier und das Museum des Royal Regiment of Fusiliers, Wohnräume für die Yeoman Warders sowie Verwaltungs- und Büroräume. Aus dem Tower gingen das Board of Ordnance, die Royal Mint, der Ordnance Survey, das Royal Observatory, das Public Record Office und der London Zoo hervor. Der Tower ist auch Handlungsort zahlreicher Dramen und Romane von Shakespeare bis Edgar Wallace. Insbesondere Schriften und Historiengemälde des 19. Jahrhunderts betonen die Rolle als Gefängnis und trugen maßgeblich zur Rezeption des Towers als düsterem Kerker bei. Die UNESCO erklärte den Tower 1988 zum Weltkulturerbe. Der Tower gehört der britischen Krone und wird von den Historic Royal Palaces verwaltet.

Tower-Menagerie

Die Tower-Menagerie war eine Menagerie im Tower of London. Von 1235 bis zum Oktober 1835 beherbergte der Tower of London eine Menagerie von Wildtieren. Dabei handelte es sich überwiegend um Großkatzen und Bären, die gewöhnlich dem jeweiligen Monarchen zum Geschenk gemacht worden waren. Zu den Geschenken gehörten mitunter jedoch auch ungewöhnlichere Tiere, sofern sie hinreichend exotisch waren: die englische Königin Isabella von Frankreich bekam 1313 bei ihrer Rückkehr nach England zur Begrüßung ein Stachelschwein überreicht. Zu den dort gehaltenen Tieren zählten dementsprechend auch Kamele, Strauße, Elefanten, Hyänen, Eulen, Geier, Affen, Nashörner und Adler. Vergleichbare Tierhaltungen gab es zwar gelegentlich auch auf anderen königlichen Residenzen oder adligen Landsitzen. Anders als diese konnten die im Tower gehaltenen Tiere jedoch besichtigt werden. Anfangs erhielten nur solche Personen Zutritt, die über entsprechende Verbindungen verfügten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Kreis der Personen, die Zutritt erhielten, jedoch immer größer. Während der letzten Jahrzehnte, in denen im Tower noch Wildtiere gehalten wurden, war allein die Zahlung eines Eintrittsgeldes Voraussetzung, um die Tiere sehen zu können. Die Möglichkeit, solch fremdartige Tiere sehen zu können, hatte wesentlichen Einfluss auf die Darstellung der Tiere in Kunst und Literatur. Die Maler George Stubbs und Edwin Landseer fanden beispielsweise hier die Modelle für exotische Tiere.

Coldharbour Gate
Coldharbour Gate

Das Coldharbour Gate war von 1238 bis 1676 ein Torhaus in der Festungsanlage des Tower of London. Es stand am Übergang vom Inneren Festungsring zum Innersten Festungsring (Coldharbour). Vom Tor sind nur noch Fragmente erhalten. Das Tor entstand unter Heinrich III. 1238 als letzter Teil seiner Befestigung des Innersten Festungsrings. Es ersetzte damit vermutlich ein älteres Tor, von dem eventuell Reste am White Tower gefunden wurden. Die Anlage der Festung und der Verteidigungsanlagen an dieser Stelle lässt zudem vermuten, dass sich hier bereits ein Durchgang in der römischen Stadtmauer Londinium befand. Das Coldharbour Gate selbst war ein typisches Torhaus seiner Zeit, an dem zwei runde Türme einen bewehrten Gang in der Mitte bewachen.Erste Abrissarbeiten am Tor fanden im 17. Jahrhundert statt. Im White Tower wurden zu dieser Zeit größere Mengen Schießpulver aufbewahrt. Um die Explosionsgefahr zu senken, ließ das Board of Ordnance Gebäude und Schornsteine in der Nähe des White Towers abreißen. Dazu gehörten unter anderem mehrere Schornsteine, die zum Coldharbour Gate gehörten. Dies bedeutete für das Board of Ordnance allerdings erst den Beginn größerer Umbauten. Der Charakter des Towers hatte sich von dem einer Festung zu einer großen Werkstatt und Lagerhalle geändert. Das Board ließ ab 1670 sämtliche Gebäude in der Nähe des gefährdeten White Towers abreißen, hob damit den innersten Festungsring faktisch auf, erbaute neue Lager- und Verwaltungsgebäude im Tower und begann schließlich ab 1675 auch mit dem Abriss des Coldharbour Gates. Am 16. September des Jahres wurde das Blei auf dem Dach entfernt und auf das Dach des Royal Observatory in Greenwich gebracht. Am 18. November wurde eine Gruppe Arbeiter verpflichtet, das Gebäude ganz abzureißen. Sie waren damit bis Juli 1676 fertig. Damit stand der White Tower das erste Mal seit über 400 Jahren wieder frei.Erst bei Ausgrabungs- und Renovierungsarbeiten am White Tower 1953 bis 1956 entdeckten Archäologen die Grundmauern des Coldharbour Gates wieder. Sie wurden restauriert und sind als Teil der Tower-Ausstellung kenntlich gemacht.

Wardrobe Tower
Wardrobe Tower

Der Wardrobe Tower war ein Turm in der Festungsanlage des Tower of London. Der vermutlich in den 1190er Jahren gebaute Turm gehörte zu den Anlagen, die den innersten Festungsring abgrenzten. Er markiert dessen nordöstliche Ecke und ist heute nur noch als Ruine erhalten. Benannt ist er nach dem Wardrobe, dem persönlichen Haushalt eines englischen Königs, dessen Gegenstände und Utensilien, darunter auch die Kronjuwelen, zeitweise im Tower gelagert wurden. Die heute noch vorhandenen Reste sind etwas über 2 Meter hoch und bestehen aus Naturstein und Backstein. Der Wardrobe Tower entstand, als der Tower of London begann, sich zu einer komplexeren Festungsanlage zu wandeln. War er vorher ein großer Keep mit einer umgebenden Mauer gewesen, war der unter Richard Löwenherz errichtete Wardrobe Tower Teil von Festungsanlagen, die den Tower of London in einen inneren und einen äußeren Festungsring unterteilten. Der Wardrobe Tower stand an der nordöstlichen Grenze des inneren zum äußeren Rings. Ursprünglich verband eine Mauer den White Tower im Zentrum der Festung mit dem Wardrobe Tower. Diese wurde 1879 niedergerissen. Der Wardrobe Tower befand sich an der Stelle, wo im 12. Jahrhundert auch noch die alte römische Stadtmauer Londiniums stand. Seine halbkreisförmige Form beruht darauf, dass der Turm auf einer der typischen römischen Bastionen der Stadtmauer aufgebaut wurde. Im späten 17. Jahrhundert wurde ein Türmchen mit Uhr ergänzt, das aber bereits 1715 wegen statischer Unsicherheit wieder abgerissen wurde. In den Jahrhunderten der Entwicklung des Towers wurde der Wardrobe Tower vollkommen in andere Gebäude eingebaut. Erst als im späten 19. Jahrhundert der Architekt John Taylor das Projekt von Anthony Salvin fortsetzte, dem Tower wieder ein stärker mittelalterliches Aussehen zu geben, tauchten die Reste des Wardrobe Towers wieder auf. Taylor ließ die Horse Armoury abreißen, die direkt an den White Tower angrenzte, um diesen wieder als Solitär zu präsentieren. Bei den Anbauten am südöstlichen Ende des White Towers tauchten zur Überraschung des Baumeisters Reste des Wardrobe Towers wieder auf, die bei den Abrissarbeiten beschädigt wurden. Nur unter öffentlichem Protest konnte Taylor davon abgebracht werden, auch diese Gebäudereste mit abzureißen. Nur knapp entging eines der ältesten Gebäude des Tower der re-mittelalterlichen Gestaltung des Towers.Der Turm diente als Büro und Lager für den nahegelegenen White Tower. In den Zeiten von Heinrich III. befand sich im Wardrobe Tower die Finanzverwaltung des Konstabler des Tower. Walter Raleigh verbrachte den Anfang seiner Haftzeit im Tower of London im Wardrobe Tower, bevor er in den Bloody Tower verlegt wurde. In der Nähe des Turms ist der alte Verlauf der Festungsmauer an dieser Stelle auf dem Boden markiert. Bei Ausgrabungen fanden sich Mauerreste aus Sandstein, die zu einer 3,5 Meter langen und 4,5 Meter hohen Mauer gehörten.

Waterloo Barracks
Waterloo Barracks

Die Waterloo Barracks, auch Waterloo Block sind ein Gebäude im inneren Festungsring des Towers of London. Das Gebäude wurde ursprünglich 1845 als Kasernenanlage für 826 Soldaten gebaut. Es ist das größte einzelne Gebäude der Festung. Mittlerweile dient es vor allem als Büro- und Verwaltungsgebäude. International bekannt ist es jedoch, da seit 1967 in seinem Inneren das Jewel House, der Aufbewahrungsort der Britischen Kronjuwelen, untergebracht ist. Die Waterloo Barracks entstanden, nachdem 1841 ein großes Feuer Teile der inneren Festungsbereiche im Tower zerstört hatte. Dabei ging auch das große Lagerhaus von 1691 (das Grand Storehouse) in Flammen auf, das vorher den Platz im Norden des inneren Festungsrings eingenommen hatte. Bereits seit dem Ende des 18. Jahrhunderts war die Besatzung der Festung verstärkt worden, so dass um 1840 Platzmangel unter den Soldaten und ihrer Ausrüstung herrschte.Der damalige Konstabler des Tower, Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, 30 Jahre früher der Sieger in der Schlacht von Waterloo, nutzte die durch die Zerstörung des Lagerhauses entstandene Lücke, und ließ an dieser Stelle eine neue Kaserne bauen. Zusammen mit den Kasernen entstand separate Räume für die Offiziere, heute das Museum of the Royal Fusiliers. Das laut Pevsner „grimmige und finstere“ Gebäude in einem pseudomittelalterlichen Stil wurde wahrscheinlich von Major Alexander Lewis von der Ingenieurabteilung der königlichen Waffenschmiede gestaltet. Wellington legte den Grundstein am 14. Juni 1845. Nach der Fertigstellung der Gebäude wurde vor den Barracks eine Statue des Feldherrn errichtet, die seit 1883 vor dem Royal Arsenal in Woolwich steht. Ursprünglich für 826 Soldaten geplant, beherbergten die Kasernen kurz nach ihrer Fertigstellung bereits über 1.000 Bewohner.Das Jewel House in seiner heutigen Gestalt stammt aus den Jahren 1992–1993. Es wurde von Siddell Gibson Partnership gestaltet, und anlässlich des Diamond Jubilee von Elisabeth II. umfangreich modernisiert.