place

Neudorf (Schauenstein)

DorfEhemalige Gemeinde (Landkreis Hof)Gemeindeauflösung 1972Geographie (Schauenstein)Ort im Landkreis Hof
Weberhausmuseum Neudorf 2015 xy1
Weberhausmuseum Neudorf 2015 xy1

Neudorf (umgangssprachlich: Naidorf) ist ein Ortsteil der Stadt Schauenstein im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern.

Auszug des Wikipedia-Artikels Neudorf (Schauenstein) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Neudorf (Schauenstein)
St 2693, Schauenstein

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Neudorf (Schauenstein)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.277777777778 ° E 11.764444444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Neudorf

St 2693
95197 Schauenstein
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Weberhausmuseum Neudorf 2015 xy1
Weberhausmuseum Neudorf 2015 xy1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Weberhausmuseum Neudorf
Weberhausmuseum Neudorf

Das Weberhausmuseum Neudorf steht als ehemaliges Weberhaus in Neudorf in Bayern exemplarisch für den historischen Erwerbszweig der Weberei im Frankenwald. Mitte des 19. Jahrhunderts lebten im Ort überwiegend Weberfamilien im Haupterwerb, hinzu kamen Bauernfamilien, die im Nebenerwerb webten und Weber, die zur Miete wohnten. Das Weberhausmuseum am südlichen Ortsrand verdeutlicht die einfachen Lebensverhältnisse der Handweber und greift mit seinen Ausstellungsstücken auf das Inventar der Familie Wolfrum zurück. Karl Wolfrum (1879–1964) war einer der letzten Bewohner des Hauses. Restaurierung und die Einweihung des Museums am 2. November 1971 fielen in die Amtszeit von Heinrich Lang als Landrat des ehemaligen Landkreises Naila. Die Trägerschaft wurde 1973 der Interessengemeinschaft e. V. für Ortsverschönerungen und Denkmalpflege überlassen. Das Weberhaus steht unter Denkmalschutz. Es handelt sich um ein eingeschossiges Wohnstallhaus mit Satteldach vom Ende des 18. Jahrhunderts. Der Giebel verfügt über verbrettertes Ständerwerk. Es ist eines von wenigen strohgedeckten Häusern im Landkreis Hof. Neben dem Eingang befindet sich ein überdachter Ziehbrunnen. Im Wohnstallhaus befanden sich Ställe für Ziegen, Schweine, Hühner und Gänse. Zu den Besonderheiten der Innenausstattung zählt die Schwarze Küche und der angebaute Backofen. Das Museum ist vom 1. Mai bis zum Erntedankfest an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 16 Uhr geöffnet, für Gruppen nach Absprache. Weitere Anlaufpunkte zur Geschichte der Weberei im Frankenwald sind das Oberfränkische Textilmuseum in der benachbarten Stadt Helmbrechts und die Weberhäuser von Kleinschwarzenbach.

Lauterbach (Schauenstein)
Lauterbach (Schauenstein)

Lauterbach ist eine Wüstung bei Volkmannsgrün im Stadtgebiet von Schauenstein im oberfränkischen Landkreis Hof. Der Ort Lauterbach wurde urkundlich 1386 und 1388 beim Verkauf der Herrschaft Schauenstein durch die Wolfstriegel an die Burggrafen von Nürnberg genannt, 1393 befand er sich im Besitz eines Heinrich Reuß von Plauen. Wie andere Orte der Umgebung wurde er in den Folgejahren verwüstet und danach nicht wieder besiedelt. 1398 und 1402 wurde Lauterbach als Wüstung genannt. Im Lehenbuch des Burggrafen Johann von 1408 ist Lauterbach, ebenso wie Reuschen, nicht mehr erwähnt. Die Flur Lauterbachwiese zeugt von der Lage des Ortes. Dies haben auch die beiden Lehrer und Flurnamenforscher Flechtner und Reitzenstein 1935 bestätigt. Es ist in der Nähe kein Bach bekannt, der namensgebend gewesen sein könnte. Der Name Lauterbach scheint bereits bergmännisch geprägt zu sein, da die Erzwäsche mittels eines Lautertroges vorgenommen wurde. In der Region gibt es noch eine Wüstung Lauterbach bei Kirchenlamitz. Scherben- und Schlackenfunde südlich und nordöstlich der Wüstung sind Hinweise auf Bergbautätigkeiten. Ein 1408 bei Schauenstein einmalig genanntes Bergwerk auf Gold und Silber konnte bisher nicht näher verortet werden, könnte aber mit dem angrenzenden „Goldberg“ in Verbindung stehen. Der Ort befand sich unmittelbar nördlich der heutigen Staatsstraße St2693 in Richtung Neudorf. Die sternförmig zusammenlaufenden Fluren orientieren sich im Süden am alten Verlauf der heutigen Staatsstraße. Diese in Ost-West-Richtung verlaufende Altstraße befand sich gegenüber der heutigen Streckenführung etwas weiter nördlich und verlief bogenförmiger. Östlich der Wüstung ist sie als verfüllter Hohlweg noch erkennbar. Die Anordnung der Fluren und Scherbenfunde machten schließlich eine Zuordnung der Wüstung möglich. In Schloss Seehof als Sitz der mittleren Denkmalschutzbehörde sind etliche Funde dokumentiert. Der Bereich ist als Bodendenkmal D-4-5736-0023 geschützt. In Verbindung mit der Wüstung steht eine weitere, in Nord-Süd-Richtung verlaufende Altstraße, die von Schauenstein kommend direkt nach Süden bis nach Edlendorf führt; es handelt sich heute um überwiegend landwirtschaftlich genutzte Wege.