place

Mannesmannturm Wien

Abgegangenes Bauwerk in WienErbaut in den 1950er JahrenHistorische SendeanlageLeopoldstadtMannesmann
Sendeturm in EuropaSendeturm in ÖsterreichTurm aus MetallTurm in WienZerstört in den 1980er Jahren
Reliefkarte Österreich
Reliefkarte Österreich

Der Mannesmannturm Wien (Mannesmann-Turm, auch Messeturm genannt) war ein 1955 von der Firma Mannesmann auf dem Messegelände in Wien errichteter 150 Meter hoher Stahlfachwerkturm mit dreieckigem Querschnitt. Er wurde 1987 abgerissen. Der Mannesmannturm war ein Geschenk der in Düsseldorf beheimateten Mannesmann AG an die Wiener Messe und wurde unter der Leitung von Josef Fröhlich realisiert. Er war aus nahtlosem Stahlrohr gebaut. Die Herstellung nahtloser Stahlrohre durch Walzen war ein 1885 von Mannesmann entwickeltes Verfahren, und der Begriff Mannesmannrohr war viele Jahrzehnte ein Synonym für nahtlose Stahlrohre. Ähnliche Türme gab es 1956 bereits in Hannover (1954, 120 m), Düsseldorf (1954, 143 m), Sao Paulo (1954, 100 m) und anderen Städten. In der Nacht war der Turm mit Neonlampen beleuchtet. Ein Eckknotenpunkt war am Fuß extra ausgestellt, um die Verbindung der einzelnen Rohre erkennen zu können. Wenn Mannesmann in den 1950er und 1960er Jahren auf einer Messe ausstellte, hatte das Unternehmen seinen Stand bei diesem Turm. Er diente dem Mobilfunk und dem nichtöffentlichen mobilen Landfunkdienst, darunter dem Funk des Ärztenotdienstes. Ende der 1950er Jahre wurde daran gedacht, am Turm eine meteorologische Messstelle zu errichten, um Boden-Inversionen zu erfassen, da er gerade über das Niveau der Fabrikschlote hinausragte. Wirklich umgesetzt und von Anfang an mitgeplant wurden meteorologische Messstationen später am Donauturm. In der Doppelconférence Travnicek und die Wiener Messe, die Helmut Qualtinger und Gerhard Bronner vortrugen, wird der Turm thematisiert. Der (gescheite) Freund will dem (störrischen) Travnicek erklären, warum man die Messe besuchen sollte. Da meint Travnicek: „Schaun Se, wann i an Wirbel haben will, geh i in Wurstelprater. Drängen kann i mi in der Straßenbahn und Besoffene seh i in an jedem Beisl.“ Darauf will ihn der Freund anders ködern: „Ja, aber da sehn sie nicht diesen hohen Mannesmann-Turm.“ Worauf Travnicek antwortet: „Was fang' i mit ein Turm an, wo net amal a Kaffeehaus drin ist?“ „Allein der Anblick, Travnicek, lohnt.“ „Anblick […] Schaut aus wie der Sender Bisamberg, nur kann er net senden.“ „Halten sie das für einen Nachteil, Travnicek?“ „Das wieder nicht.“ Erstmals ausgestrahlt wurde die Sendung wahrscheinlich am 2. März 1959, als der ein Kaffeehaus (im Drehrestaurant) beinhaltende Donauturm noch nicht einmal angedacht war. In Anlehnung an das jahrelange Wahrzeichen der Wiener Messe wurden im Jänner 2004 der von Gustav Peichl entworfene Messeturm und die anderen Gebäude des neuen Messezentrums eröffnet. Das neue Bauwerk ist ein 26 Meter hohes rundes Gebäude mit Glasfassade und einem 70 Meter hohen aufgesetzten Stahlturm, der ein Gewicht von 72 Tonnen hat. Er ist das neue Markenzeichen der Wiener Messe.

Auszug des Wikipedia-Artikels Mannesmannturm Wien (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Mannesmannturm Wien
Vorgartenstraße, Wien KG Leopoldstadt (Leopoldstadt)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Mannesmannturm WienBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.214444 ° E 16.41 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Messe Wien

Vorgartenstraße
1020 Wien, KG Leopoldstadt (Leopoldstadt)
Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
messe.at

linkWebseite besuchen

Reliefkarte Österreich
Reliefkarte Österreich
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Campus WU
Campus WU

Der Campus WU ist der Hauptsitz der Wirtschaftsuniversität Wien (WU ist deren Abkürzung) im Bezirk Leopoldstadt. Er befindet sich auf dem südwestlichen Teil des einstigen Weltausstellungs- und späteren Messegeländes am Nordrand des Wiener Praters. Ein Teil der WU-Anlagen wurde auf dem Areal der 1937 abgebrannten Rotunde gebaut. Am 1. Oktober 2007 wurde über den Standort des Campus WU entschieden. Im Juni 2008 begann der internationale Architektenwettbewerb, am 16. Dezember 2008 wurden die siegreichen Projekte bekanntgegeben. Die Gesamtplanung wurde an das Architektenkollektiv BUSarchitektur (Wien) unter der Leitung von Laura P. Spinadel vergeben, für die einzelnen Bauteile wurden fünf weitere Sieger prämiert. Der erste Spatenstich erfolgte am 23. Oktober 2009, mit den Aushubarbeiten wurde im Februar 2010 begonnen. Im September 2012 erfolgte die Dachgleiche des Library & Learning Centers. Die feierliche Eröffnung des Campus WU fand am 4. Oktober 2013 statt. Die Kosten des Projekts betrugen 492 Millionen Euro. Das Grundstück befand sich im Besitz der Wiener Messe GmbH. Die Grundstücksfläche des Campus WU beträgt 90.000 m², davon entfallen 35.000 m² auf bebaute Grundfläche und 55.000 m² auf öffentlich zugängliche Freiflächen. Die Geschoßflächen aller Gebäude betragen zusammen rund 140.000 m². In den Freiflächen gibt es 232 Bäume, 9.900 m² Sträucher, Stauden und Blumen, 1.659 m² Liegewiesen, 720 m Radwege, 982 Fahrradabstellplätze und neun Trinkbrunnen.Im Mai 2012 war auf der Baustelle bei Flämmarbeiten ein Brand ausgebrochen, die beiden obersten Geschoße des Bauteils W2 wurden vom Feuer erfasst. Im Juli 2014 sowie im Jänner 2015 löste sich eine 80 Kilogramm schwere Betonplatte von der Fassade des Library & Learning Centers und fiel zu Boden, verletzt wurde bei beiden Vorfällen niemand. Ursache war ein Montagefehler, der Schaden betrug 1,5 Millionen Euro. Im Februar 2015 sind im Lesebereich der Bibliothek Lampen von der Decke gefallen.Der Campus diente unter anderem als Drehort für die Filme MindGamers (2015), Life Guidance (2017) und Tatort: Schock (2017).

Erzherzog-Albrecht-Kaserne
Erzherzog-Albrecht-Kaserne

Erzherzog-Albrecht-Kaserne ist der ursprüngliche Name einer Kaserne im 2. Wiener Gemeindebezirk, Leopoldstadt, in der Vorgartenstraße 225. Sie trug ihren Namen nach Feldmarschall Erzherzog Albrecht von Österreich-Teschen (1817–1895). 1991 wurde sie in Amtsgebäude Vorgartenstraße umbenannt. Die nach der Kasernentransaktion von 1894 bis 1896 erbaute und bereits mit elektrischer Beleuchtung (über 400 Glühlampen) ausgestattete Infanteriekaserne wurde ab September 1896 mit Mannschaften belegt.Sie und die (von der Ausstellungsstraße aus gesehen) gegenüberliegende Erzherzog-Wilhelm-Kaserne, die zur gleichen Zeit errichtet wurde, wurden oft als „Praterkasernen“ bezeichnet. Die von der Alser Kaserne hierher verlegten Bosniaken nannten die Kaserne wegen ihrer Lage zur Ausstellungsstraße „Halb-Rechts-Kaserne“. Für die bosnisch-herzegowinischen Soldaten hatte man auch einen islamischen Gebetsraum eingerichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg zog hier das Bundesheer ein, 1938 die deutsche Wehrmacht und 1945 die Rote Armee (der 2. Bezirk zählte zum sowjetischen Sektor Wiens). 1955 übernahm wieder das österreichische Bundesheer das durch Bombenangriffe teilweise zerstörte Bauwerk, das nur zum Teil wieder aufgebaut wurde. 1979 wurde hier ein Gebäude für die Musterung (Stellungskommission) von Stellungspflichtigen des Bundesheeres aus Wien und Teilen des nördlichen Burgenlands errichtet. Die Erzherzog-Wilhelm-Kaserne wurde 2005 endgültig aufgegeben; das Amtsgebäude Vorgartenstraße besteht bis heute. Es ist nun der neu gestalteten, 2004 eröffneten Messe Wien und der 2008 hierher verlängerten U-Bahn-Linie U2 benachbart, die ihm an der Südseite der Vorgartenstraße gegenüberliegen. Nach Fertigstellung eines Neubaus im Innenhof der Rossauer Kaserne soll das Amtsgebäude Vorgartenstraße verkauft werden.