place

Jägerkaserne (Görlitz)

Bauwerk des Historismus in GörlitzEhemalige Kaserne in SachsenErbaut in den 1850er JahrenKulturdenkmal in GörlitzNikolaivorstadt
Verwaltung (Görlitz)
Jaegerkaserne goerlitz
Jaegerkaserne goerlitz

Die Jägerkaserne ist eine ehemalige Kasernenanlage und Baudenkmal am südlichen Rand der Görlitzer Nikolaivorstadt, deren Räumlichkeiten heute von städtischen Ämtern genutzt werden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Jägerkaserne (Görlitz) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Jägerkaserne (Görlitz)
Hugo-Keller-Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Jägerkaserne (Görlitz)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.157092214722 ° E 14.985845088889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Technisches Rathaus "Jägerkaserne"

Hugo-Keller-Straße 14
02826 , Nikolaivorstadt
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1551027)
linkOpenStreetMap (146620794)

Jaegerkaserne goerlitz
Jaegerkaserne goerlitz
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Verrätergasse
Verrätergasse

Die Verrätergasse ist eine Gasse in der historischen Altstadt von Görlitz in der Oberlausitz. Die kurze und schmale Gasse verbindet den Obermarkt auf der Südseite mit der Langenstraße auf der Nordseite. Die Häuser an der Gasse sind alle Seiten- bzw. Hinterhäuser der Langenstraße und des Obermarkts. Ihren Namen erhielt die Gasse von einem Ereignis aus dem Jahr 1527, dem Görlitzer Tuchmacheraufstand. Die Tuchmacher sollen sich im Hinterhaus Langenstraße 12 versammelt haben, um den Tuchmacheraufstand gegen den städtischen Rat zu planen. Das Haus gehörte Peter Liebig. Laut der Sage wurden die Pläne jedoch verraten und der Rat der Stadt ließ die Turmuhr am sogenannten Mönch der Dreifaltigkeitskirche um sieben Minuten vorstellen. Die Verschwörer verließen zum Glockenschlag des Mönchs ihr Versteck und liefen so den patrouillierenden Wachen des Rates in die Hände. Neun der aufständischen Tuchmacher wurden hingerichtet, 14 eingesperrt und 25 aus der Stadt verwiesen.An dem Ausgangspunkt der Revolte – an der Tür des Hinterhauses Langenstraße 12 wurden zur Erinnerung an den Verrat die Buchstaben: „D.V.R.T. 1527“ (Der Verräterischen Rotte Tuer) in den zugemauerten Türsturz gehauen. Im Jahr 1575 überbauten die beiden Besitzer der Häuser Obermarkt 26 und 27, Georg Schwettig und Martin Hoffmann, die Verrätergasse zwischen ihren Häusern. Bei dem großen Stadtbrand vom 31. Juli 1717 brannte die komplette Bebauung nördlich des Obermarkts und somit auch die Verrätergasse nieder.Später wurde an dem Durchgang des Obermarkts eine Tafel mit folgender Inschrift angebracht: „1527 planten die Goerlitzer Tuchmacher ihren dritten Aufstand gegen den Rat um am Stadtregiment beteiligt zu werden. Ihre Anführer kamen im Hinterhaus des Peter Liebig Langenstr. 12 zusammen und horteten hier Waffen. Der Aufstand wurde vorzeitig entdeckt und niedergeschlagen. 9 Verschwörer wurden als Verräter an der Stadt hingerichtet, 19 gefoltert und 25 geächtet. Die Tür durch die sie in Liebigs Haus kamen trägt seither die Inschrift ‚D V R T 1527‘ zu lesen: ‚Der Verräterischen Rotte Tuer‘ – daher der Name Verrätergasse.“

Blumenuhr (Görlitz)
Blumenuhr (Görlitz)

Die Görlitzer Blumenuhr befindet sich in der Innenstadt von Görlitz auf dem Demianiplatz vor dem Haupteingang des Theaters. Sie wurde bei der Umgestaltung der Grünanlage rund um den benachbarten Kaisertrutz angelegt. Federführend wirkte bei der Gestaltung der Grünanlage der städtische Gartenbaudirektor Henry Kraft. Man begann bei der Anlage der Blumenuhr mit der Aufschüttung eines Hügels für den Bau eines kleinen Bunkers. Im Inneren des Bunkers wurde ein Technikraum eingerichtet. Die Uhr im Neo-Barockstil wurde von einem Elektromotor, der über ein Gestänge mechanisch an das Uhrwerk gekoppelt war, angetrieben. Das Zeigerwerk und die Ziffern aus verzinktem Blech stehen auf dem Blumenteppich. An der Uhr waren der Uhrmachermeister Seidel, der Schlossermeister Gebauer, der Graphiker Nitsche und der Steinbildhauermeister Däunert beteiligt. Letzterer übernahm die Vergoldung der Zeiger und Zahlen. Am 9. August 1960 wurde die Blumenuhr übergeben. Das Uhrwerk wurde über Jahrzehnte durch die Uhrmacherfirma Goeldner betreut.Altersbedingt und auf Grund äußerer Beschädigung wurde der Betrieb der Blumenuhr 1997 eingestellt. Dank der finanziellen Unterstützung des Aktionskreises für Görlitz konnte die Firma Hahn aus Zwickau 1998 sowohl Uhrwerk und Antrieb als auch Steuerung sowie die Stromversorgung erneuern. Die Blumenuhr wurde mit einer Hauptuhr samt Funkempfänger ausgestattet, der eine genaue Zeitangabe ermöglicht. Stabilere Zeiger und eine Rutschkupplung am Uhrwerk sollten die Uhr vor äußeren Beschädigungen sichern. Im April 2000 kam es erneut zu Vandalismusschäden. Im Jahr 2007 wurde eine automatische Zeigerkorrektur eingerichtet.