place

Georgskirche (Weil am Rhein)

Erbaut in den 1710er JahrenGeorgskircheKirchengebäude der Evangelischen Landeskirche in BadenKirchengebäude in EuropaKirchengebäude in Weil am Rhein
Kulturdenkmal in Weil am Rhein
Weil am Rhein Georgskirche7
Weil am Rhein Georgskirche7

Die Georgskirche im südbadischen Weil am Rhein ist eine evangelische Pfarrkirche im Stadtteil Haltingen, am Fuße des Tüllinger Bergs gelegen. Die ursprünglich gotische Kirche wurde 1139 zum ersten Mal schriftlich erwähnt; ihre heutige Gestalt und Bausubstanz hat sie hauptsächlich aus dem Jahr 1718. In der Kirche werden regelmäßig Konzerte abgehalten.

Auszug des Wikipedia-Artikels Georgskirche (Weil am Rhein) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Georgskirche (Weil am Rhein)
Kirchstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Georgskirche (Weil am Rhein)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.614260463056 ° E 7.6219931244444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

St. Georg

Kirchstraße
79576
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1509549)
linkOpenStreetMap (91882482)

Weil am Rhein Georgskirche7
Weil am Rhein Georgskirche7
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Bahnbetriebswerk Haltingen
Bahnbetriebswerk Haltingen

Das Bahnbetriebswerk (Bw) Haltingen wurde 1912 errichtet. In der Hochzeit seines Bestehens waren hier 500 Mitarbeiter beschäftigt. Das Bahnbetriebswerk Haltingen unterhielt bis zum Jahr 1969 Dampflokomotiven. Für die Wasserversorgung war ein Wasserturm mit einem Fassungsvermögen von 500 m³ vorhanden, der heute noch als Kulturdenkmal existiert. Inzwischen wurde das ehemalige Betriebswerk zu einem Werk von DB Regio, das für die Wartung, Instandhaltung und Abstellung der Dieseltriebwagen der Baureihen 641, 644 und 612 zuständig ist. Das Bahnbetriebswerk gehörte zum Rangierbahnhof Basel Badischer Bahnhof, der teilweise in Deutschland und teilweise in der Schweiz liegt. Der 1905 eröffnete Bahnhof sowie das Bw wurden von den Großherzoglichen Badischen Staatseisenbahnen errichtet. Das Bahnbetriebswerk besaß einen Lokomotivschuppen für 32 Lokomotiven und entsprechenden Werkstätten, in Weil am Rhein wurden die zugehörigen Wohnsiedlungen für Bediensteten der Eisenbahn erbaut. Die Eröffnung erfolgte am 15. Dezember 1912, als die Betriebswerkstätte Basel nach Haltingen mit der Bezeichnung Bwst. Basel Rangierbahnhof verlegt wurde. Am 1. April 1932 war das Betriebswerk mit seinem Lokbahnhof Lörrach dem Reichbahnmaschinenamt Freiburg (Breisgau) unterstellt. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Haltingen zahlreiche nicht betriebsfähige Dampflokomotiven abgestellt, die teilweise später instand gesetzt oder verschrottet wurden. Darunter waren viele Exemplare der Baureihen 42, 44 und 57. Nach der Umwandlung des Bahnbetriebswerkes Waldshut am 1. März 1967 in eine Außenstelle (Ast.) für den Lok- und Fahrdienst wurde die Ast. Waldshut dem Bw Haltingen unterstellt. Am 24. Oktober 1975 wurde die Ast. Waldshut geschlossen. Bei einer Neugliederung der Dienststellen am 1. Januar 1983 erhielt das Bw zwei Stützpunkte in Basel Bad Pbf. und in Basel Bad Rbf. Innerhalb des Werksgeländes existierte eine eigene Bahnfeuerwehr. 1998 war diese mit einem am 1. April 1970 übernommenen Tanklöschfahrzeug TLF 16 ausgestattet. Im Oktober 2011 wurden die ehemalige Kantine und die Lehrwerkstatt abgerissen, um ein Überwerfungsbauwerk zu errichten und die Gütergleise im Rahmen der Neubaustrecke verlegen zu können. Zum 1. Juli 2016 war die nunmehrige Regio-Werkstatt Haltingen für die Bedarfsinstandsetzung sowie Fristarbeiten fast aller Lokbauarten und Dieseltriebwagen zuständig. Es ist geplant, im westlichen Bereich des Betriebswerkes eine Abstell- und Behandlungsanlage mit fünf elektrifizierten Abstell- und Behandlungsgleisen mit einer Nutzlänge von bis zu 410 m zur Abstellung von ICE-Triebzügen zu bauen. Während der Abstellzeit soll die Innenreinigung in diesen Züge durchgeführt werden. Dazu soll die vorhandene Tankstelle der DB Energie GmbH verlegt sowie ein Lager- und Sozialgebäude errichtet werden. Die schon länger leerstehende Lokhalle mit Schiebebühne soll bis Ende des Jahres 2024 abgerissen werden. Grund hierfür sind bauliche Mängel, die durch ausbleibende Instandsetzungsarbeiten verursacht worden sind. Das mittlerweile komplett einsturzgefährdete Gebäude ist zwischenzeitlich vollständig mit einem Bauzaun abgesperrt worden.

Vitra Design Museum
Vitra Design Museum

Das Vitra Design Museum ist ein Designmuseum in Weil am Rhein (Deutschland), an der Grenze zur Schweizer Stadt Basel. Die Rechtsform des Museums ist eine Stiftung. Rolf Fehlbaum, der Inhaber des Schweizer Möbelproduzenten Vitra, plante zunächst ein Gebäude für eine dauerhafte Ausstellung seiner Stuhl- und Möbelsammlung. Nach seiner Begegnung mit Alexander von Vegesack wurde es als Designmuseum für wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen konzipiert und realisiert. Alexander von Vegesack wurde als Gründungsdirektor des Museums berufen und leitete dieses von 1989 bis 2010. Von Vegesack entwickelte das Museum in dieser Zeit zu einer international bekannten und führenden Adresse für Design und Architektur. Von 2011 bis 2020 wurde das Museum von Mateo Kries und Marc Zehntner als Co-Direktoren geleitet. Unter ihrer gemeinsamen Leitung wurde der Umfang der Ausstellungen und Veranstaltungen stark erweitert. 2011 wurde die Vitra Design Museum Gallery und 2016 das Vitra Schaudepot von Herzog & de Meuron eröffnet. Seit 2020 wird das Vitra Design Museum von Mateo Kries als Direktor geleitet, mit Sabrina Handler als stellvertretender Direktorin und COO und Heiko Hoffmann als Head of Finance. Im Vitra Design Museum werden wechselnde thematische Ausstellungen, Retrospektiven und Workshops aus den Bereichen Architektur und Design angeboten. Während es die frühere Zielsetzung des Museums war, eine „Popularisierung von Design“ zu fördern, legen die heutigen Kuratoren Wert darauf, dass Design auch „erforscht und vermittelt“ wird.