place

Vöppstedter Ruine

Kirchengebäude in EuropaKirchengebäude in SalzgitterKirchenruine in Niedersachsen
Voeppstedter Ruine von Osten
Voeppstedter Ruine von Osten

Die Vöppstedter Ruine ist die ringförmig von einem Friedhof umgebene Ruine der Jakobus-Kirche im heutigen Salzgitter-Bad.

Auszug des Wikipedia-Artikels Vöppstedter Ruine (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Vöppstedter Ruine
An der Vöppstedter Ruine, Salzgitter Bad (Ortschaft Süd)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Vöppstedter RuineBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.046476 ° E 10.379028 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Vöppstedter Ruine

An der Vöppstedter Ruine
38259 Salzgitter, Bad (Ortschaft Süd, Südstadt)
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1699671)
linkOpenStreetMap (280813859)

Voeppstedter Ruine von Osten
Voeppstedter Ruine von Osten
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen
Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen

Die Zentrale Beweismittel- und Dokumentationsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter bestand von 1961 bis 1992 und nahm ihre Arbeit am 24. November 1961 in Salzgitter-Bad auf. Sie hatte die Aufgabe, Hinweisen auf vollendete oder versuchte Tötungshandlungen (zum Beispiel an der innerdeutschen Grenze), Unrechtsurteile aus politischen Gründen, Misshandlungen im Strafvollzug und Verschleppung oder politische Verfolgung in der DDR nachzugehen und Beweismittel darüber zu sammeln. Dieses sollte der Abschreckung potentieller Täter dienen und so zu einer Erleichterung der Lebensverhältnisse in der DDR führen. Langfristig sollten die Informationen im Fall einer deutschen Wiedervereinigung zur Eröffnung von Strafverfahren dienen. Es ging zudem, so die Stadtverwaltung Salzgitter, darum, „zu einem Zeitpunkt, da eine Strafverfolgung nicht möglich war, Verantwortliche zu benennen, den Tätern Namen und den Opfern die Hoffnung auf Wiedergutmachung des erlittenen Unrechts zu geben.“Die Einrichtung der Zentralen Erfassungsstelle (ZESt) erfolgte auf eine Forderung des Regierenden Bürgermeisters in Berlin, Willy Brandt. Brandt wollte eine „organisatorische Grundlage für eine bundeseinheitliche und umfassende Strafverfolgung der Untaten der Gewalthaber der SED“ schaffen.Als Vorbild nannte Brandt die „Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen“ in Ludwigsburg, 1958 gegründet und damals stark beachtet.