place

Schützenbrunnen (Bern)

Brunnen in BernKulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton BernKunstwerk im öffentlichen Raum in BernSchützenbrunnen
Bern, Schützenbrunnen, 2014, 5
Bern, Schützenbrunnen, 2014, 5

Der Schützenbrunnen steht in der Marktgasse in der Altstadt der Stadt Bern und gehört zur 1542 bis 1546 entstandenen Hauptgruppe der Brunnen in Bern.

Auszug des Wikipedia-Artikels Schützenbrunnen (Bern) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Schützenbrunnen (Bern)
Marktgasse, Bern

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Schützenbrunnen (Bern)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.94791 ° E 7.44642 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Schützenbrunnen

Marktgasse
3011 Bern (Stadtteil I)
Bern, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1399560)
linkOpenStreetMap (2584065289)

Bern, Schützenbrunnen, 2014, 5
Bern, Schützenbrunnen, 2014, 5
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Amthausgasse (Bern)
Amthausgasse (Bern)

Die Amthausgasse ist eine historische Strasse in der Altstadt von Bern, dem mittelalterlichen Stadtzentrum von Bern (Schweiz). Die Amthausgasse ist Teil der Inneren Neustadt, welche während der Expansion von 1255 bis 1260 gebaut wurde. Die Amthausgasse ist Teil der von der UNESCO als kulturelles Welterbe anerkannten Altstadt von Bern. Die Strasse hiess ursprünglich Schinkengasse (erstmals 1320 belegt), dann um 1740 Judengasse, während der französischen Besatzungsperiode 1798–1803 Bürgergasse, dann wieder Judengasse und schliesslich seit 1878 offiziell Amthausgasse. Der Name stammt vom Amthaus, das sich ab 1847 an der Amthausgasse 7 befand. Seit 1900 befindet sich das Amthaus an der Hodlerstrasse 7 und nicht mehr an der Amthausgasse, was zu Verwirrungen führen kann. Die Gasse gehört seit 1798 zum Gelben Quartier, ersichtlich am gelben Strassennamensschild. Das Marcuard-Haus (ehemalige Burgerkanzlei, früher auch Burgerhaus genannt) an der Amthausgasse 5 ist im Schweizerischen Inventar der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung (KGS-Nr. 616) verzeichnet. Das 1763/65 für Johann Rudolf Fischer-Sellon (1733–1806) erbaute Haus war von 1836 bis zum Erwerb durch die Burgergemeinde 1949 im Besitz der Familie Marcuard. Die Burgergemeinde verlegte ihre Kanzlei 2014 vom Burgerhaus ins Burgerspital. Daraufhin mietete die Bundesverwaltung die Räumlichkeiten zuerst für eines ihrer Generalsekretariate und später zu Repräsentationszwecken.Das Haus der Gesellschaft zu Mittellöwen (Amthausgasse 6) war bis 1904 gleichzeitig der «Gasthof zum goldenen Falken», das bedeutendste Hotel in Bern des Mittelalters und der Neuzeit. Mittellöwen kaufte das Haus 1722.Ein 1789 von Niklaus Sprüngli geschaffener Brunnen in der Amthausgasse wurde 1837 durch einen neuen Amthausbrunnen auf der Höhe der Hausnummer 15 ersetzt, der 1913 abgebrochen und teilweise anderswo wieder verwendet wurde.Senkrecht zur Amthausgasse verläuft das schmale Amthausgässchen zwischen Marktgasse und Kochergasse. Es hiess im 19. Jahrhundert Judengässchen und seit 1878 Amthausgässchen. Dessen südliche Verlängerung trägt seit 1963 den Namen Inselgasse.