place

Nou Estadi de Tarragona

Bauwerk in der Provinz TarragonaErbaut in den 1970er JahrenFußballstadion in EuropaFußballstadion in KatalonienSport (Tarragona)
Nou estadi dins
Nou estadi dins

Das Nou Estadi de Tarragona ist das städtische Fußballstadion der spanischen Stadt Tarragona. Tarragona ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Süden der autonomen Region Katalonien. Die Fußballmannschaft des Gimnàstic de Tarragona trägt in der Sportstätte ihre Heimspiele aus.

Auszug des Wikipedia-Artikels Nou Estadi de Tarragona (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Nou Estadi de Tarragona
Autovia de la Mediterrània, Tarragona

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Nou Estadi de TarragonaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 41.126944444444 ° E 1.2727777777778 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Autovia de la Mediterrània
43001 Tarragona
Katalonien, Spanien
mapBei Google Maps öffnen

Nou estadi dins
Nou estadi dins
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hispania Tarraconensis
Hispania Tarraconensis

Hispania Tarraconensis, später meist einfach Tarraconensis, war eine römische Provinz im heutigen Spanien und Portugal. Sie umfasste den Norden und den Osten Spaniens und Nordportugal bis zum Douro. Südspanien, das heutige Andalusien, war die Provinz Hispania Baetica. Zentral- und Südportugal mit den östlich angrenzenden spanischen Regionen einschließlich Mérida, Talavera de la Reina und Salamanca, aber ohne Toledo, bildeten die Provinz Lusitania. Zur Zeit der Römischen Republik waren die von ihr beherrschten Gebiete der Iberischen Halbinsel in zwei Provinzen aufgeteilt, die Hispania citerior (Norden und Osten) und die Hispania ulterior (Süden und Westen). An der Mittelmeerküste war die Grenze südwestlich von Carthago Nova (heute Cartagena) und verlief von dort in Richtung Westnordwest. Durch die Provinzreform unter Kaiser Augustus wurde die Hispania ulterior kurz vor der Zeitenwende in zwei Teile aufgeteilt, Hispania Baetica und Lusitania, während die Hispania citerior zunächst unverändert blieb. Sie wurde ebenso wie die Lusitania kaiserliche Provinz, während die Baetica zu den senatorischen Provinzen gehörte. In einem späteren Schritt hat Kaiser Augustus eine Grenzverschiebung vorgenommen, wobei die Hispania citerior auf Kosten der Baetica noch etwas vergrößert wurde; seither lag die Grenze an der Küste in der Nähe der heutigen Stadt Almería und verlief von dort in Nordwestrichtung. Da der Sitz des Statthalters der Hispania citerior die Stadt Tarraco war, das heutige Tarragona in Katalonien, begann man bald, diese Provinz Hispania Tarraconensis zu nennen. Die offizielle Bezeichnung in der Titulatur der Statthalter war aber weiterhin Hispania citerior. Der Statthalter war ein kaiserlicher Legat konsularischen Ranges. Die Provinz war in sieben Gerichtsbezirke eingeteilt: Tarraco, Carthago Nova (Cartagena), Caesaraugusta (Saragossa), Clunia (Coruña del Conde), Lucus Augusti (Lugo), Asturica Augusta (Astorga) und Bracara Augusta (Braga). 60–68 war der spätere Kaiser Galba Statthalter der Tarraconensis; er rebellierte im Jahre 68 gegen Kaiser Nero und wurde dann dessen Nachfolger. Kaiser Caracalla (211–217) trennte von der Hispania citerior oder Tarraconensis eine neue Provinz, die Hispania nova citerior Antoniniana, ab, die sich im Nordwesten der Halbinsel nördlich des Duero befand. Ihre Existenz ist nur aus Inschriften erschlossen und ihre Ausdehnung ist nicht genau bekannt, denn sie wurde bereits spätestens in den dreißiger Jahren des 3. Jahrhunderts wieder mit der Tarraconensis vereinigt. Im Zeitraum 283–289 vermehrte Kaiser Diokletian bei seiner Regionalreform die Anzahl der Provinzen. Das frühere Gebiet der Hispania citerior zerfiel in der Spätantike nun in drei Provinzen, die Gallaecia (Galicien), die Carthaginiensis mit der Hauptstadt Carthago Nova und die Tarraconensis mit der Hauptstadt Tarraco (Tarragona). Diese neue Tarraconensis umfasste nur noch den Nordosten der früheren Hispania citerior. Ob sie im Westen bis Villaviciosa und bis zum Oberlauf des Esla reichte oder ob Kantabrien zur Gallaecia gehörte, ist unklar. Die Grenze zur Carthaginiensis verlief nördlich von Segobriga, Segontia (Sigüenza), Uxama (Osma) und Clunia (Coruña del Conde). Im 5. Jahrhundert wurde die Tarraconensis wiederholt durch Barbareneinfälle und Bagaudenaufstände in Mitleidenschaft gezogen, wobei sich zuletzt die Westgoten als neue Herren durchsetzten, die sich aber längere Zeit noch römischer Oberhoheit unterwarfen. Der letzte Kaiser, der die Provinz an der Spitze eines Heeres betrat, war 461 Majorian; der letzte Kaiser, der in der Tarraconensis zumindest inschriftlich anerkannt wurde, war um 470 Anthemius. Dann nahmen die (West-)Goten das später als Gotholunia, Gathalánia und Catalonia (Katalonien) bezeichnete Gebiet ein.

Torre dels Escipions
Torre dels Escipions

Das Monument Torre dels Escipions (spanisch Torre de los Escipiones, deutsch Turm der Scipionen) ist ein römisches Grabmal an der spanischen Nationalstraße N-340 ca. 6 Kilometer nördlich von Tarragona, nahe dem Ort Altafulla. Es ist eines der bedeutendsten Grabmonumente aus römischer Zeit auf der iberischen Halbinsel und Bestandteil des archäologischen Ensembles von Tarraco, das 2000 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Der Turm der Scipionen wurde im 1. Jahrhundert an der ehemaligen Via Augusta errichtet, einer der wichtigsten Fernstraßen der römischen Provinz Hispania. Seine Grundfläche ist annähernd quadratisch mit einer Abmessung von 4,47 × 4,72 m, die Höhe (ohne den heute fehlenden Abschluss) beträgt 9,17 m. Der Bau, der sich auf drei Ebenen nach oben hin verjüngt, ist aus großen Steinquadern lokalen Ursprungs gebaut, die vermutlich aus dem nahe Steinbruch Pedrera del Mèdol stammen, der ein Großteil der Steine für die Bauten des antiken Tarraco lieferte. Die Vorderseite des Monuments (d. h. die ehemals der Via Augusta zugewandte Seite) ist auf der zweiten Ebene mit zwei männlichen Figuren in Form eines Hochreliefs verziert. Irrtümlicherweise wurden diese Figuren als die Scipionen-Brüder Publius Cornelius Scipio und Gnaeus Cornelius Scipio Calvus identifiziert – daher auch die heute üblichen Benennung –, sie stellen jedoch aller Wahrscheinlichkeit nach Attis dar, eine römische Todesgottheit mit Ursprung in der griechischen Mythologie, die zur Symbolisierung der Trauer um die Verstorbenen auf Grabmalen abgebildet wurde. Die dritte Ebene enthält eine Kammer, in der die Urnen mit der Asche der hier beigesetzten Personen aufbewahrt wurden. Die Außenseite zeigt Reste einer stark verwitterten Inschrift, eines Epitaphs, die bis auf das Wort „Cornelius“ nicht mehr zu entziffern ist. Darüber hinaus ist hier ein Flachrelief in Form eines Torbogens, in dem zwei Menschen stehen, zu erkennen. Vermutlich handelte es sich um die Abbildung der hier beigesetzten Personen, die – in Anbetracht des monumentalen und prachtvollen Charakters des Grabmals – einer der führenden Familien Tarracos entstammen müssen. Den Abschluss des Monuments bildete eine Pyramide, die jedoch nicht mehr erhalten ist.