place

Grube Jäckel

EisenerzbergwerkStillgelegtes Bergwerk in Neunkirchen (Siegerland)

Die Grube Jäckel war ein Eisenerzbergwerk am Altenberg bei Neunkirchen im südlichen Siegerland. Es bestand aus den Einzelfeldern Jäckel, Jäckel II, Jäckel III, Alexander von Humboldt und Grüne Au.1812 wird die Grube erstmals genannt, der Abbau dürfte allerdings schon älter sein. 1838 wurden 3 t Kobalterz gefördert, zwischen 1841 und 1865 folgten 43 t Spat- und 108 t Brauneisenstein aus dem 1841 angelegten Stollen. Dieser war im Hellertal angesetzt und erreichte 207 m Länge. 1936 entschloss man sich, einen Schacht bis zur 200-m-Sohle abzuteufen und baute ein hölzernes Fördergerüst auf. Dieser Schacht war 4 × 2 m groß und hatte eine ovale Schachtscheibe. Der Schacht wurde nach der Stilllegung nicht verfüllt. 1938 arbeiteten 32 Bergleute in der Grube. Zwei Jahre später wurde sie stillgelegt. Das Gangmittel war 207 m lang und durchschnittlich 0,4 m mächtig. Ausgefüllt war es durch Brauneisenstein mit Kupferkies und Spateisenstein mit Speißkobalt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Grube Jäckel (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Grube Jäckel
Kölner Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Grube JäckelBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.7875 ° E 7.9822222222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Halde Jäckel

Kölner Straße
57290
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Guldenhardt

Guldenhardt war eine Eisenerzgrube im Gebiet des Herdorfer Stadtteils Dermbach im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz. Die Grube lag im Dermbachtal an der Grenze zu Struthütten (Nordrhein-Westfalen). Aus alter Zeit zeugt ein ca. 15 m tiefer und 200 m langer Tagebau. Ursprünglich existierten vier Gruben auf dem Gangzug: Weiße Guldenhardt (* vor 1755), Alte Guldenhardt, Grenze und Kux (* 1. Mai 1793).Die Grube Guldenhardt lieferte einen hochwertigen, manganhaltigen Spateisenstein und wurde 1705 erstmals auf einer Rechnung erwähnt. Ab 1790 wurde der Firstenbau eingeführt. Die Grube war im 18. und frühen 19. Jahrhundert im Besitz der Familie Remy aus Bendorf und diente der Wendener Hütte als wichtigste Rohstoffbasis. Die Blütezeit der Grube setzte etwa um 1800 ein. Im Jahr 1840 wurde auf der Grube eine, von Carl Ludwig Althans (1788–1864) entworfene, Wassersäulenmaschine in Betrieb genommen. Sie erreichte einen Wirkungsgrad von 76,7 % und war ca. 30 Jahre lang in Betrieb (bis in 50 m Teufe). Zwischen 1831 und 1845 wurden 29.808 t Eisenerz und 1.235 t Kupfererz gefördert. 1866 verkaufte man die Grube an die an die Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen (späterer Name Gutehoffnungshütte Oberhausen). Von 1871 bis 1873 stieg man in den Tiefbau ein, in einem Stollen wurde ein Blindschacht mit einer Größe von 4,4 × 1,57 m und einer Teufe von 105 m, die er 1880 erreichte, angelegt. Drei Tiefbausohlen wurden auf 42 m, 72 m und 105 m unterhalb des Stollens verteilt. Die Erzförderung erfolgte mit einer Geschwindigkeit von 4 m/s. Als Fördermaschine wurde eine Zwillingsdampfmaschine des Herstellers „Jacobi, Haniel und Huyssen“ aus Oberhausen eingesetzt.Gangmittel waren Oberstes und Unterstes Rimmelchen. Bereits im November 1880 wurde der Grubenbetrieb aufgrund abgebauter Vorräte eingestellt.