place

Burgliebenau

Ehemalige Gemeinde (Saalekreis)Gemeindeauflösung 2004Geographie (Schkopau)Ort im Saalekreis
Burgliebenau in Schkopau
Burgliebenau in Schkopau

Burgliebenau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Auszug des Wikipedia-Artikels Burgliebenau (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Burgliebenau
Die Mühlbreite,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: BurgliebenauBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.39235 ° E 12.040844444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Die Mühlbreite 30
06258 , Burgliebenau
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Burgliebenau in Schkopau
Burgliebenau in Schkopau
Erfahrung teilen

In der Umgebung

St. Anna (Lochau)
St. Anna (Lochau)

Die St.-Anna-Kirche ist die evangelische Kirche des zur Gemeinde Schkopau gehörenden Dorfes Lochau in Sachsen-Anhalt. Sie gehört zum Pfarrbereich Dieskau im Kirchenkreis Halle-Saalkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die heutige Kirche entstand im Wesentlichen im Jahr 1792, wobei sie im Kern älteren Datums ist. Die Saalkirche verfügt über einen Kirchturm mit querrechteckigem Grundriss westlich des Kirchenschiffs. Im oberen Teil ist der Turm achteckig und trägt eine Schweifhaube mit Laterne. Der Zugang zur Kirche erfolgt durch ein an der Westseite gelegenes Turmportal. An der Ostseite des Schiffs befindet sich ein dreiseitiger Abschluss, nördlich eine Patronatsloge mit barockem Portal. Das Innere der Kirche wird von einer Muldendecke überspannt. Die Ausstattung ist einheitlich im Stil des Klassizismus erhalten. Zu nennen sind insbesondere der Kanzelaltar mit ionischen Säulen, eine durchweg eingeschossige Hufeisenempore sowie das Taufgestell. Die Kirche verfügt auch über eine Sakramentsnische. An der Südseite des Schiffs ist das Epitaph für den 1792 verstorbenen Johann Wilhelm von Lüder erhalten. Die Orgel entstand 1874 und ist ein Werk des Merseburger Orgelbauers Friedrich Gerhardt. Das sanierungsbedürftige Instrument besitzt 15 Register auf zwei Manualen und Pedal bei mechanischen Trakturen. Ein Epitaph des 1563 verstorbenen kursächsischen Obristen Hans von Dieskau als Relieffigur in einer Rüstung ist außen an der Ostseite der Kirche angebracht. Eine barocke Grabstele befindet sich nahe dem südlichen Friedhofseingang.