place

Orthsee

Flusssystem NebelHohen WangelinNatura-2000-GebietSee im Landkreis Mecklenburgische SeenplatteSee in Europa
See in Mecklenburg-Vorpommern

Der Orthsee liegt etwa 17 Kilometer nordwestlich von Waren (Müritz) im Westen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Das ungefähr 2300 Meter lange und bis zu 500 Meter breite Gewässer ist ein See im Oberlauf der Nebel. Er ist aus dem Frankfurter Vorstoß der Weichseleiszeit entstanden. Der langgestreckte See hat mehrere Buchten. Der Ort Hohen Wangelin liegt am Abfluss der Nebel im Westen, welche den See im Süden erreicht. Der See und sein Umfeld sind Bestandteil des FFH-Gebietes Nebeltal mit Zuflüssen, verbundenen Seen und angrenzenden Wäldern.

Auszug des Wikipedia-Artikels Orthsee (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Orthsee
L 204, Seenlandschaft Waren

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: OrthseeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.61009167 ° E 12.44415 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

L 204
17194 Seenlandschaft Waren
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hofsee (Hohen Wangelin)

Der Hofsee ist ein See in der Gemeinde Hohen Wangelin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Der 31 Hektar große und wenig gegliederte Flachsee hat eine maximale Ausdehnung von 970 mal 440 Metern. Die Wasseroberfläche liegt 59,8 Meter über dem Meeresspiegel. Der Fluss Nebel durchfließt den See von Süd nach Nord. Kleinere Zuflüsse bilden außerdem Gräben aus der näheren Umgebung des Gewässers. Umringt wird der See von einem schmalen Schwarzerlen-Baumgürtel. Am nördlichen Ufer liegt der Hohen Wangeliner Ortsteil Cramon. Hydrologisch gesehen handelt es sich bei dem mäßig eutrophen Hofsee um einen Flusssee, er wird also vor allem durch die ihn durchlaufende Nebel gespeist. Zusammen mit dem Malkwitzer und dem Kraazer See liegt der Hofsee in dem seit 1996 bestehenden und 508 Hektar großen Naturschutzgebiet Obere Nebelseen. Die Oberen Nebelseen entstanden durch Toteisblöcke aus dem Frankfurter Vorstoß der Weichseleiszeit, die von Sandermaterial des Pommerschen Vorstoßes überdeckt wurden und deshalb langsamer abschmolzen als das restliche Eis. Während der deutschen Besiedlung wurden innerhalb der Seenkette Mühlenstaue errichtet. Die Seen waren einst in Besitz des Klosters Malchow. Zu DDR-Zeiten wurde ihnen Wasser zur Beregnung von Ackerflächen entnommen, in der Umgebung wurde Gülle der seit 1975 bestehenden Rindermastanlage in Hohen Wangelin verregnet. Pumpwerke entwässerten bis 1997 angrenzende Moore.

Kraazer See
Kraazer See

Der Kraazer See ist ein See in der Gemeinde Hohen Wangelin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Bis zum Bau einer Grabenverbindung zum Malkwitzer See war er Quellsee des Flusses Nebel. Das 32 Hektar große Gewässer befindet sich etwa 15 Kilometer nordwestlich von Waren (Müritz) innerhalb der Mecklenburgischen Seenplatte. Die maximalen Ausdehnungen betragen etwa einen Kilometer in Nord-Süd- und 600 Meter in West-Ost-Richtung. Die Wasseroberfläche liegt 60 Meter über dem Meeresspiegel. Von Westen, aus dem Malkwitzer See kommend, mündet die Nebel in den See, um ihn im Norden in Richtung Hofsee wieder zu verlassen. Vor allem vom nur gering ansteigenden Ostufer führen mehrere Gräben in das schwach eutrophe und flache Gewässer. Von dieser Seite ragt auch eine Halbinsel in den See. Nach Westen steigt das Gelände mit dem Trockenhügel relativ steil auf etwa 77 Meter an. Größtenteils grenzen an das von einem unterschiedlich dichten Schilf- und Schwarzerlen-Baumgürtel umgebenen Gewässer Quellmoore und extensiv bewirtschaftetes Grünland, an die sich im Osten und Süden ein größeres, zusammenhängendes Nadelwaldgebiet anschließt. Zusammen mit dem Malkwitzer See und dem Hofsee liegt der Kraazer See in dem seit 1996 bestehenden und 508 Hektar großen Naturschutzgebiet Obere Nebelseen. Die Oberen Nebelseen entstanden durch Toteisblöcke aus dem Frankfurter Vorstoß der Weichseleiszeit, die von Sandermaterial des Pommerschen Vorstoßes überdeckt wurden und deshalb langsamer abschmolzen als das restliche Eis. Während der deutschen Besiedlung der Region wurde der Kraazer See künstlich mit dem westlich und höher liegenden Malkwitzer See verbunden und innerhalb der Seenkette wurden Mühlenstaue errichtet. Die Seen waren einst in Besitz des Klosters Malchow. Zu DDR-Zeiten wurde ihnen Wasser zur Beregnung von Ackerflächen entnommen, in der Umgebung wurde Gülle der seit 1975 bestehenden Rindermastanlage in Hohen Wangelin verregnet. Pumpwerke entwässerten bis 1997 angrenzende Moore.