Institut für Neutestamentliche Textforschung

Das Institut für neutestamentliche Textforschung (INTF) gehört zur Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und erforscht als Schwerpunkt die Textgeschichte des Neuen Testaments. Es rekonstruiert den griechischen Ausgangstext auf der Basis der gesamten handschriftlichen Überlieferung, der frühen Übersetzungen und patristischen Zitate. Das INTF gibt Editionen und Hilfsmittel heraus, darunter die Handausgaben Novum Testamentum Graece und Greek New Testament sowie die Editio Critica Maior. In seiner Arbeit wird es von der Hermann Kunst-Stiftung zur Förderung der neutestamentlichen Textforschung gefördert. Im institutseigenen Bibelmuseum werden die Ergebnisse dieser Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.
Auszug des Wikipedia-Artikels Institut für Neutestamentliche Textforschung (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Institut für Neutestamentliche Textforschung
Pferdegasse, Münster Altstadt (Münster-Mitte)
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 51.961166666667 ° | E 7.6236111111111 ° |
Adresse
Pferdegasse 1
48143 Münster, Altstadt (Münster-Mitte)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bei Google Maps öffnen