place

Prohner Stausee

ProhnSee im Landkreis Vorpommern-RügenSee in EuropaSee in Mecklenburg-VorpommernStausee in Europa
Stausee in Mecklenburg-Vorpommern
Prohn, Prohner See (2011 05 21)
Prohn, Prohner See (2011 05 21)

Der Prohner Stausee ist ein östlich von Prohn in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) liegender Stausee. Er befindet sich ungefähr fünf Kilometer nordwestlich von Stralsund. Das ovale, wenig gegliederte Gewässer liegt in einer flachen sumpfigen Senke und wird nur durch einen Damm von der Prohner Wiek getrennt. Der See hat eine Länge von rund 1,27 Kilometern und eine Breite von 530 Metern und ist maximal 2,5 m tief. Der Stausee hat ein Volumen von 1,1 Mio. m³. Am Südende des Dammes zur Prohner Wiek befindet sich der Hafen Prohn. Der wesentlich kleinere natürliche Prohner See wurde vor 1920 (laut Messtischblatt 1920) bereits zum Dorf und Gut hin mit einem Deich abgeriegelt, wohl um Überschwemmungen zu vermeiden. Der Deich riegelte den Prohner Bach ab. Deshalb wurde ein Windrad-Pumpwerk installiert. Die Riegeldeiche nach Südost und zur Prohner Wiek wurden wohl erst zu DDR-Zeiten angelegt und damit der natürliche See zum Stausee gewandelt. Damit lag der Prohner Bach ca. 0,5 m (laut TK 10 DDR) unter dem Stausee. In den 1960er Jahren wurden die Windräder in der Regel durch Elektropumpwerke ersetzt. Der Zeitpunkt der Aufstauung und der Zweck der Anlage sind nicht aufgezeichnet. Anzunehmen ist eine Wasserspeicherung zur Feldbewässerung – nordöstlich vom Dorf befindet sich dazu ein weiteres Pumpwerk.

Auszug des Wikipedia-Artikels Prohner Stausee (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.37825833 ° E 13.03733889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse


18445
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Prohn, Prohner See (2011 05 21)
Prohn, Prohner See (2011 05 21)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Herrenhaus Parow
Herrenhaus Parow

Das Herrenhaus Schloss Parow ist ein Gutshaus am Ortsrand des gleichnamigen Ortsteiles der Gemeinde Kramerhof im Landkreis Vorpommern-Rügen. Das historistische Herrenhaus ist ein zweigeschossiges, sechsachsiges und teilweise verputztes Gebäude mit markanter roter Backsteinfassade. Am Herrenhaus befindet sich ein ausgedehnter Landschaftspark aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Herrenhaus wurde von Friedrich Franz Freiherr von Langen im Jahr 1860 beauftragt. Das Gebäude im Stil englischer Landhäuser kennzeichnen zahlreiche Verzierungen, Erker, Zierschornsteine und Dachfenster sowie Schweif- und Volutengiebel. An der Nordseite befindet sich ein kleiner Turm. An der Fassade des Hauses befinden sich Terrakotta-Reliefs mit den Kopfdarstellungen und die teilweise zerstörten Namenstafeln der Familienmitglieder. Bekanntester Schlossbesitzer war Carl-Friedrich von Langen, 1928 Olympiasieger im Dressurreiten. Teil des Gebäudes ist die Familienkapelle, die im Jahr 1878 im neogotischen Baustil ergänzt und von 2000 bis November 2002 saniert wurde. Neben der Kapellenfassade wurden der alte Ziegelfußboden, die alten Stuckfriese und Deckenverzierungen größtenteils wiederhergestellt. Die Kapelle wird als Außenstelle des Standesamtes genutzt. Die Familie von Langen blieb bis 1945 Eigentümer des Gutes, dann wurde das Gut Parow zusammen mit dem Herrenhaus durch die Bodenreform enteignet und ging in den Besitz der Gemeinde über. Nach dem Krieg diente es zahlreichen Flüchtlingen als Unterkunft. Es folgten Nutzungen als Kindergarten, als Lebensmittelgeschäft und als Gemeindesaal. 2010 kaufte eine Gesellschaft aus Rathenow das Herrenhaus zum Bau von Ferienwohnungen; da dies trotz erteilter Baugenehmigung nicht geschah, wurde der Kauf 2015 von der Gemeinde, die Dach und Dachstuhl sanierte, rückgängig gemacht. Ein Investor wird gesucht.Zu den Nebengebäuden des Herrenhauses gehören ein Pferdestall, eine Scheune und die 1910 errichtete Orangerie bzw. Gutsgärtnerei. Letztere wurde im Jahr 2017 aufwändig mit 500.000 Euro Fördermitteln aus dem LEADER-Programm auf Initiative des Storchennest-Vereines aus Niepars saniert und wird als Lehr- und Schaugarten genutzt.