place

Burg Lichtenwerth

Baudenkmal (Tirol)Burg in TirolErbaut im 12. JahrhundertErsterwähnung 1212Inama
Münster (Tirol)Niederungsburg in Österreich
Burg Lichtenwerth
Burg Lichtenwerth

Die Burg Lichtenwerth (in anderer Schreibweise auch Lichtwehr, Lichtwert, Lichtwerth, Lichtenwert und Lichtenwörth) steht zwischen Münster und Brixlegg auf dem Gemeindegebiet von Münster, Bezirk Kufstein in Tirol. Die Silbe „werth“, für „Insel“, legt nahe, dass die Niederungsburg einst auf einer Insel im Inn stand. Auf Grund des regelmäßigen Bauwerks und vermauerter romanischer Fenster kann auf eine Erbauung im 12. Jahrhundert geschlossen werden. Die ersten urkundlichen Erwähnungen erfolgten bereits 1212 und 1249. Die Hochburg auf rechteckigem Grundriss umfasst im Westen eine Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden. Im Osten befinden sich Bergfried und dreistöckiger Palas, die im 18. Jahrhundert erneuert wurden. Der Wehrturm der Burg wurde im 17. Jahrhundert gestutzt. Zu den Besonderheiten der Anlage zählen die gewölbte Küche mit der original erhaltenen Einrichtung, der erhaltene Wehrgang, das barocke Schlosstheater (1765) sowie die Uhr über dem inneren Tor. Ebenso ist die Stube eines Richters erhalten, der einst hier auf der Burg seinen Sitz hatte. Die Burgkapelle, die im 1776 mit Stuckaturen im Stil des Rokokos geschmückt wurde, stellt die östlichste Niederlassung der Diözese Innsbruck dar. Seit 1879 ist die Burg Lichtenwerth im Privatbesitz der Familie von Inama-Sternegg und kann nicht besichtigt werden. Auf Lichtenwerth wurde 1721 der Kirchenrechtler und Theatiner Ferdinand Sterzinger geboren.

Auszug des Wikipedia-Artikels Burg Lichtenwerth (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.419861111111 ° E 11.86 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

1
6232
Tirol, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1012948)
linkOpenStreetMap (167967265)

Burg Lichtenwerth
Burg Lichtenwerth
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Alpbach (Inn)
Alpbach (Inn)

Der Alpbach (früher und heute selten Alpbacher Ache) ist ein rechter Zufluss des Inns in den Kitzbüheler Alpen in Tirol. Der Alpbach entsteht aus dem Zusammenfluss von Lueger Bach (auch Alpbacher Ache) und Greiter Bach in Inneralpbach. Der 8 km lange Lueger Bach entspringt bei der Steinbergalm unterhalb des Torkopfes auf 1756 m ü. A. (⊙). Der Greiter Bach entspringt unterhalb des Standkopfes in einer Höhe von 1867 m ü. A. (⊙) und hat eine Länge von 5,4 km. Der Alpbach ist 11,4 km lang, mit dem Lueger Bach als längstem Quellbach kommt er auf eine Länge von 19,4 km und einen Höhenunterschied von 1241 m. Nach der Vereinigung der beiden Quellbäche fließt der Alpbach in nördlicher bis nordwestlicher Richtung durch das Alpbachtal unterhalb des Dorfes Alpbach vorbei. Vor dem Eintritt ins Inntal durchbricht er einen Wall aus Schwazer Dolomit sowie mehrere triassische Kalk- und Mergelzonen in einer tief eingeschnittenen Schlucht. In Brixlegg mündet er von rechts in den Inn. Die wichtigsten Zuflüsse sind der Dorferbach bei Alpbach, der Silberbergbach bei Reith und der Zimmermoosbach bei Mehrn, die alle von rechts einmünden. Das Einzugsgebiet des Alpbachs beträgt 81,5 km², der höchste Punkt darin ist der Große Galtenberg mit 2424 m ü. A. Während der Greiter Bach und der Oberlauf des Lueger Bachs in einem natürlichen bzw. naturnahen Zustand sind, ist der Alpbach im gesamten Verlauf verbaut oder naturfern.