place

Tech Gate Vienna

Bauwerk der Moderne in WienBürogebäude in WienDonaustadtErbaut in den 2000er JahrenHochhaus in Europa
Hochhaus in WienTechnologiepark in ÖsterreichWilhelm Holzbauer
Tech Gate Tower Vienna from E on 2014 09 17
Tech Gate Tower Vienna from E on 2014 09 17

Das Tech Gate Vienna ist ein Wissenschafts- und Technologiepark im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt und wurde in den Jahren 1999 bis 2005 in zwei Baustufen nach Plänen von Wilhelm Holzbauer und Sepp Frank im Stadtteil Donau City errichtet. Der rund 26 Meter hohe Bauteil Gate wurde in der ersten Ausbaustufe von 1999 bis 2001 errichtet. Er verfügt bei einer Bruttogeschossfläche von 36.000 m² über eine vermietbare Fläche von 15.000 m², verteilt auf sieben Stockwerke. In der zweiten Ausbaustufe wurde von 2004 bis 2005 der etwa 75 Meter hohe Tower errichtet. Dieser verfügt bei einer Bruttogeschossfläche von 18.000 m² über eine vermietbare Fläche von 11.000 m², verteilt auf 19 Geschoße. Als Trägergesellschaft fungiert die Tech Gate Vienna Wissenschafts- und Technologiepark GmbH, Gesellschafter sind die WPWS Vermögensverwaltung GmbH, FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH und Wien Holding GmbH.

Auszug des Wikipedia-Artikels Tech Gate Vienna (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Tech Gate Vienna
Donau-City-Straße, Wien KG Kaisermühlen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Tech Gate ViennaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.232194444444 ° E 16.41425 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Tech Gate Vienna

Donau-City-Straße 1
1220 Wien, KG Kaisermühlen
Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
techgate.at

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q2398905)
linkOpenStreetMap (328674870)

Tech Gate Tower Vienna from E on 2014 09 17
Tech Gate Tower Vienna from E on 2014 09 17
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Minopolis
Minopolis

Minopolis war eine Kinderstadt in Wien-Donaustadt, in der Kinder zwischen 4 und 12 Jahren viele verschiedene Berufe ausprobieren konnten. Anders als andere Kinderstädte war Minopolis keine öffentliche oder gemeinnützige Einrichtung, sondern wurde gewerblich betrieben und ausschließlich durch Sponsoren und Eintrittsgelder finanziert. Das Gebäude wurde zunächst als ein Großkino von dem Architekten Harry Seidler mit vielen Lokalen und Bars in den Jahren 1997-1999 erbaut. Nach einigen Jahren wurde der Großteil der Gastronomieflächen in einem Indoor-Themenpark im Sommer 2005 umgebaut,wodurch der ehemalige Name ,,Cineplexx Palace (Reichsbrücke)",durch ,,Cineplexx Reichsbrücke" abgelöst wurde.Der Indoor-Themenpark wurde im November 2005 eröffnet und im November 2013 geschlossen. Somit wurde das Gebäude nur 14 Jahre lang genutzt. Der Indoorspielplatz soll an neuem Ort wieder eröffnet werden, was bis zu diesem Zeitpunkt nicht geschehen ist. (Stand Dezember 2021) Der Standort an der Reichsbrücke umfasste auf 6000 m² 25 Themenstationen wie Polizei, Bank, Feuerwehr, Backstube, Verkäufer und Zeitungsredaktion. Die Kinder konnten in dieser Spielwelt Arbeit suchen und verschiedene Berufe bzw. Rollen ausüben, es gab eine eigene Währung – Eurolino –, mit der „bezahlt“ wurde. Das Geld konnte man verdienen, ausgeben und anlegen. Die Kinder sollten so spielerisch und unter pädagogischer Betreuung wirtschaftliche Zusammenhänge der Gesellschaft kennenlernen können. Das Gebäude hatte eine maximale Länge von etwa 110 Metern und verschiedene Höhen an verschiedenen Stellen,die von 27 bis 32 Metern reichten. Auf der Vorderseite befanden sich die Zugänge zu den Kinosäälen auf 3 Ebenen. Das große Atrium in der Mitte des Gebäudes wurde von zwei Rolltreppen,einer großen Ziegel-verzierten Wand und einer runden Glaskuppel am Dach geprägt. Links und rechts befanden sich die meisten der 14 Kinosääle,im hinteren Teil hatte die Kinderstadt Minopolis die meisten Themenstationen. Die ründlich,lässig fließenden Wände außerhalb und zum Teil auch innerhalb des Gebäudes machten es unverwechselbar. In den Untergeschossen befand sich zusätzlich noch eine hauseigene Tiefgarage,die von der Reichsbrückengarageneinfahrt hinter dem Gebäude befahren werden konnte. Kritik musste sich das Projekt der inhaltlichen Ausrichtung wegen gefallen lassen. Es diene in erster Linie als Plattform, um den in der Stadt omnipräsenten Sponsoren einen direkten Zugang zu den „Kunden von Morgen“ zu ermöglichen. Die Katholische Jungschar kritisierte, dass das Projekt „den Glauben an den unbegrenzten Kapitalismus verkörpere“Im Dezember 2008 wurde bekannt, dass Minopolis auf Grund finanzieller Schwierigkeiten die Schließung droht. Die Anlage konnte jedoch weitergeführt werden. Das Unternehmen wurde im April 2009 von der Altamont Capital Investment übernommen. Ende 2011 wurde das im selben Gebäude untergebrachte Cineplexx Kino geschlossen und die Eigentumsrechte der Liegenschaft an eine Immobiliengruppe übertragen. Der bestehende Gebäudekomplex sollte abgerissen werden. Infolgedessen plante Minopolis im Jahr 2013 an einen neuen Standort zu übersiedeln. Im November 2013 wurde Minopolis geschlossen. Ursprünglich kündigte das Unternehmen bis Ostern 2014 ein neues Minopolis am Wiener Prater zu eröffnen, dazu kam es nicht. Im Herbst 2014 wurde auf der Website eine Eröffnung bis Anfang 2015 angekündigt. Auch dieses Datum verstrich. Inzwischen nutzt der Betreiber die Website, um nach Franchising-Partnern für den Aufbau neuer Kinderspielstädte nach dem Modell von Minopolis zu suchen.Das Gebäude wurde ab Anfang September 2018 von der Firma Prajo & Co abgerissen, um dort das Projekt Danube Flats zu errichten.

U-Bahn-Station Kaisermühlen
U-Bahn-Station Kaisermühlen

Die Station Kaisermühlen – Vienna International Centre ist eine oberirdische Station der Wiener U-Bahn-Linie U1 im 22. Wiener Gemeindebezirk, Donaustadt. Die Station wurde am 3. September 1982 eröffnet, sie ist nach dem Bezirksteil Kaisermühlen und dem Vienna International Centre, dem dritten Amtssitz der Vereinten Nationen, benannt. Die beiden Seitenbahnsteige der Station befinden sich in Hochlage von 6,5 m über dem Geländeniveau parallel zur Wagramer Straße. Zu den beiden Empfangsgebäuden unter dem U-Bahn-Tragwerk führen Rolltreppen und Aufzüge. Ausgänge führen einerseits zum United Nations Visitor Center und andererseits zur südlich der Station gelegenen Schüttaustraße. Dort besteht die Möglichkeit, zu den vom Verkehrsunternehmen Gschwindl betriebenen Autobuslinien 20A in Richtung Arbeiterstrandbadstraße und Bruckhaufen, 92A in Richtung Aspern Zachgasse und 92B in Richtung Ölhafen Lobau umzusteigen. Im Sommer halten zusätzliche Pendelbusse zum Strandbad Gänsehäufel. In unmittelbarer Nähe zur Station befinden sich das Naherholungsgebiet Kaiserwasser bzw. Alte Donau, die UNO-City mit dem Vienna International Centre und dem Austria Center Vienna sowie die Donau City mit der Donaucity-Kirche. Über die Platte der Donau City ist zu Fuß auch der Donaupark mit dem Donauturm zu erreichen. Ausgehend von der Station Kaisermühlen, senkt sich das Niveau der Hochbahnstrecke in südwestlicher Richtung und führt nach rund 200 Streckenmetern unterhalb der Reichsbrücke über die Donau.