place

Teufelsgrund (Münstertal)

Bergwerk in EuropaKultur (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)Münstertal/SchwarzwaldSchaubergwerk in DeutschlandSilberbergwerk
Stillgelegtes Bergwerk in Baden-WürttembergTourismus (Schwarzwald)
Teufelsgrund Hauptstollen Mundloch
Teufelsgrund Hauptstollen Mundloch

Die Grube Teufelsgrund im Münstertal war ein mittelalterliches Silber-, Kupfer- und Bleibergwerk, im 20. Jahrhundert wurde Flussspat abgebaut. Erster Abbau war vor dem Jahr 953, die endgültige Stilllegung erfolgte 1958. Seit 1970 wird die Grube als Besucherbergwerk betrieben.

Auszug des Wikipedia-Artikels Teufelsgrund (Münstertal) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Teufelsgrund (Münstertal)
Mulden, GVV Staufen-Münstertal

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Teufelsgrund (Münstertal)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.845268 ° E 7.819959 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Besucherbergwerk Teufelsgrund

Mulden
79244 GVV Staufen-Münstertal (Untermünstertal)
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Teufelsgrund Hauptstollen Mundloch
Teufelsgrund Hauptstollen Mundloch
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Belchen (Schwarzwald)
Belchen (Schwarzwald)

Der Belchen ist mit 1414,2 m ü. NHN nach Feldberg, Seebuck und dem Herzogenhorn die vierthöchste Erhebung des Schwarzwaldes. (Wird der Baldenweger Buck mitgezählt, ist der Belchen nur die fünfthöchste Erhebung im Schwarzwald, gelten hingegen nur Erhebungen ab 100 m Schartenhöhe als eigenständige Berge, ist der Belchen der dritthöchste nach Feldberg und Herzogenhorn.) Auf der Kuppe des Belchen treffen sich die Gebietsgrenzen der Gemeinden Münstertal, Schönenberg und Kleines Wiesental. Der Berg weist ein markantes, von der Oberrheinebene her nahezu symmetrisches Profil mit einer baumfreien Bergkuppe auf. Den Namen Belchen (keltisch: der Strahlende) tragen auch weitere Erhöhungen der benachbarten Mittelgebirge, darunter zwei besonders bei Schneebedeckung auffällige Berge in Sichtweite; sie bilden zusammen mit dem Schwarzwälder Belchen das sogenannte Belchendreieck: im Westen auf der französischen Seite der Oberrheinebene in den Vogesen (F) der Elsässer Belchen oder Ballon d'Alsace; im Süden auf der Südseite des Hochrheins der Schweizer Belchen, die Belchenflue. In Sichtweite liegen außerdem im Elsass in den Vogesen der Große und der Kleine Belchen, Grand bzw. Petit Ballon, die zusammen mit den oben genannten Belchen zum sogenannten Belchen-System gehören. Das Panorama vom Gipfel umfasst große Teile des Schwarzwaldes bis zur Hornisgrinde, die Vogesen, den Jura und bei entsprechendem Wetter die Alpen von der Zugspitze bis zum Mont Blanc. Daneben erlaubt der Belchen weite Tiefblicke in die Oberrheinebene bis ins Elsass.