place

Reuchlin-Gymnasium Pforzheim

Gymnasium in PforzheimJohannes ReuchlinSchule nach Namensgeber
Reuchlin Gymnasium Pforzheim
Reuchlin Gymnasium Pforzheim

Das Reuchlin-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium der Stadt Pforzheim mit einer sprachlichen und einer naturwissenschaftlichen Ausrichtung. Es wurde nach dem Humanisten Johannes Reuchlin (1455–1522) benannt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Reuchlin-Gymnasium Pforzheim (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Reuchlin-Gymnasium Pforzheim
Schwarzwaldstraße, Pforzheim Südweststadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Reuchlin-Gymnasium PforzheimBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.882240265507 ° E 8.6852396574976 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Reuchlin-Gymnasium

Schwarzwaldstraße 84
75173 Pforzheim, Südweststadt
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+497231392557

Webseite
reuchlin-gymnasium.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q682489)
linkOpenStreetMap (130912911)

Reuchlin Gymnasium Pforzheim
Reuchlin Gymnasium Pforzheim
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Villa Witzenmann

Die Villa Witzenmann ist ein geschütztes Kulturdenkmal in der baden-württembergischen Stadt Pforzheim. Sie befindet sich in der Pforzheimer Südweststadt in der Etivalstraße 33. Die Villa wurde 1956/57 vom Architekten Hansjörg Mosetter im Auftrag von Walter Witzenmann und Ruth Witzenmann-Wolber als Wohnhaus für die Familie erbaut. Es gehört stilistisch zur Nachkriegsmoderne und greift auf Formen des Internationalen Stils zurück. Es handelt sich um einen zweigeschossigen, als Stahlbetonskelett-Konstruktion ausgeführten Dreiflügelbau mit Flachdach. Die Südfront, Patio und Pergola sind in Sichtbeton ausgeführt, ansonsten ist das Gebäude verputzt. Die Außenwände sind mit Hohlblockmauersteinen gemauert, Fenster und Glaswände wurden mit Thermopaneglas, in den Nebenräumen mit Einfachverglasung ausgeführt. Das Gebäude ist über einen überdachten Weg mit einem nördlich vorgesetzten Garagenbau verbunden. Die Raumaufteilung wurde dem Architekten überwiegend von seiner Base Ruth Witzmann-Wolber vorgegeben. Die Wohnräume haben einen offenen Grundriss und öffnen sich durch eine Glasfront nach Süden zum Garten mit Terrasse. Der Garten wurde von Hermann Birkigt entworfen. Herzstück des Hauses bildet die zweigeschossige Bibliothek, die vom Hausherren als Repräsentationsraum und zum Empfang von Gästen genutzt wurde. Das Gebäude befindet sich in Privatbesitz und wurde in den Jahren 2017 bis 2019 denkmalgerecht saniert und dabei in zwei Wohneinheiten geteilt.