place

Kloster Kniebis

Bauwerk der Romanik in Baden-WürttembergBauwerk in FreudenstadtEhemaliges Benediktinerkloster in Baden-WürttembergGeschichte (Landkreis Freudenstadt)Kirchengebäude im Landkreis Freudenstadt
Kirchengebäude in EuropaKloster (13. Jahrhundert)Klosterbau in Baden-WürttembergKlosterbau in EuropaKlosterruine in Baden-WürttembergOrganisation (Freudenstadt)
Ehemaliges Kloster Kniebis
Ehemaliges Kloster Kniebis

Das Kloster Kniebis in Kniebis im Schwarzwald bestand von 1277 bis 1535. Zuerst eine Gemeinschaft von Franziskaner-Terziaren, wurde es 1341 ein Priorat des Benediktiner-Klosters Alpirsbach. Das Kloster entstand aus einer 1267 erstmals erwähnten Kapelle an der Passhöhe des Handelswegs zwischen Ulm und Straßburg. Die von Franziskanern betreute Kapelle wurde 1278 von Heinrich von Fürstenberg dem Konvent übereignet. 1341 unterstellte sich der Konvent dem Kloster Alpirsbach. 1463 sowie 1513 zerstörten Brände das Kloster. Herzog Ulrich von Württemberg hob das Kloster in der Reformation auf.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kloster Kniebis (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kloster Kniebis
Alte Paßstraße, Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Freudenstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kloster KniebisBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.471819 ° E 8.310662 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Klosterruine Kniebis

Alte Paßstraße
72250 Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Freudenstadt
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1295133)
linkOpenStreetMap (2828583767)

Ehemaliges Kloster Kniebis
Ehemaliges Kloster Kniebis
Erfahrung teilen

In der Umgebung