place

Eschenbach SG

Eschenbach SGOrt im Kanton St. GallenSchweizer Gemeinde
2012 06 24 See Gaster (Foto Dietrich Michael Weidmann) 063
2012 06 24 See Gaster (Foto Dietrich Michael Weidmann) 063

Eschenbach (SG) ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Kanton St. Gallen. Sie befindet sich im Wahlkreis See-Gaster. Die frühere Gemeinde Eschenbach fusionierte 2013 mit den Gemeinden Goldingen sowie St. Gallenkappel zur neuen Gemeinde Eschenbach.

Auszug des Wikipedia-Artikels Eschenbach SG (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Eschenbach SG
Rickenstrasse, Eschenbach (SG)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Eschenbach SGBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.2406 ° E 8.9221 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

St. Galler Kantonalbank

Rickenstrasse 1
8733 Eschenbach (SG)
St. Gallen, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

2012 06 24 See Gaster (Foto Dietrich Michael Weidmann) 063
2012 06 24 See Gaster (Foto Dietrich Michael Weidmann) 063
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Batzberg
Batzberg

Der Batzberg ist ein Berg im Zürcher Oberland, auf dem Gemeindegebiet von Rüti ZH und Wald ZH. Zu Rüti gehören die nördlichen und westlichen Ausläufer, zu Wald die östlichen und südlichen Ausläufer. Abgegrenzt wird der Batzberg im Norden durch die Jona, im Süden, jenseits der Kantonsgrenze zu Eschenbach SG, durch den Lattenbach. Der Batzberg entstand vor etwa 24'000 Jahren durch den Rückgang des Rheingletschers. Der Verlauf der Moränen ist von Osten nach Westen und bildet eine Landschaft aus langgezogenen Hügeln und Bachtälern südlich und westlich der Anhöhe, darunter Plöchleren, Tüfental, Deggleregg, Weierholz und Grossweierriet, Gründ, Dachsegg. Die Burgstelle Batzberg liegt etwa 400 m nordwestlich des Gipfels, auf 725 m ü. M. Die Burg Batzenberg ist in der Kantonskarte von Jos Murer (1566) mit eigenem Wappen eingetragen. Sie war im 14. Jh. Sitz der Herren von Batzberg, Werner und Dietrich, Söhne eines Eglof von Dürnten. Die Burg bestand allerdings weniger als hundert Jahre lang. Die Ruine wurde nach und nach als Baumaterial abgetragen; die Eintragung als existierende Burg bei Murer ist anachronistisch. Der Berg ist bewaldet, seine Abhänge und Ausläufer werden landwirtschaftlich genutzt, mit Ausnahme der zerklüfteten Moränenlandschaft in westsüdwestlicher Richtung. Auf dem südöstlichen Ausläufer, südlich des Siedlungskerns von Wald, liegt die Walder Aussenwacht Güntisberg. Die Niederschlagsmenge beträgt rund 1100 Millimeter pro Jahr. Die wärmsten Monate sind zwischen Juni und August mit 13,2 Sonnenstunden und durchschnittlich 23,1 °C, die kältesten sind im Dezember bis Februar mit durchschnittlich 2,1 °C.