place

Steinkreise am Schluchsee

Kulturdenkmal im Landkreis Breisgau-HochschwarzwaldSchluchsee (Gemeinde)
Schluchsee01
Schluchsee01

Die Steinkreise am Schluchsee befinden sich auf dem Weg zwischen dem Gasthaus Eisenbreche und der Staumauer am Schluchsee im Südschwarzwald, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg. Dort schauen zwischen den Bäumen eine große Anzahl von Steinblöcken hervor, die vereinzelt Steinkreise zu bilden scheinen. Diese erinnern eher an Heidenmauern als an die klassischen Steinkreise der Megalithkultur. Auch Schalensteine sind angeblich häufig vorzufinden. Nach Auffassung des Landesdenkmalamtes sind die „Steinkreise“ in Blasiwald-Eisenbreche allerdings keine prähistorischen Kultstätten. Dennoch will die Behörde, dass ein Teil der Anlage erhalten bleibt und die vorgesehene Baugebietserweiterung in größerem Abstand zu den Kulturdenkmalen geplant wird. Die Außenstelle Freiburg des Landesdenkmalamtes vertritt nach einer Ortsbegehung am 29. Juni 2004 in einem Aktenvermerk die Auffassung, dass es sich bei den Steinkreisen um Anlagen handelt, die bei der landwirtschaftlichen Urbarmachung des Geländes im späten 14. Jahrhundert entstanden sind: Die vielfach auftretenden Bogenformen entsprächen den topographischen Gegebenheiten. Die Zeugnisse der im späten 14. Jahrhundert vorgenommenen Urbarmachung des Geländes in Blasiwald hätten sich aufgrund der Verwitterungsbeständigkeit der Felsblöcke und der geringen Siedlungstätigkeit besonders gut erhalten.

Auszug des Wikipedia-Artikels Steinkreise am Schluchsee (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Steinkreise am Schluchsee
Finkenwiese, Verwaltungsgemeinschaft Schluchsee

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Steinkreise am SchluchseeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.8 ° E 8.17666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Gästehaus Seewald

Finkenwiese 3
79859 Verwaltungsgemeinschaft Schluchsee (Blasiwald)
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer
Ursula + Klaus Reinarz

call+4976569889862

Webseite
ferienwohnung-schluchsee.net

linkWebseite besuchen

Schluchsee01
Schluchsee01
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kraftwerk Häusern
Kraftwerk Häusern

Das Kraftwerk Häusern ist ein Pumpspeicherkraftwerk bei Häusern im südlichen Schwarzwald. Es ist das älteste der fünf Kraftwerke der Schluchseegruppe und wurde von 1929 bis 1931 errichtet. Mit dem Schluchsee als Oberbecken ist es über einen 6,2 Kilometer langen Druckstollen verbunden, durch den im Pumpbetrieb 40 Kubikmeter und im Generatorbetrieb 86 Kubikmeter Wasser pro Sekunde fließen. Das Kraftwerk verfügt über vier ternäre Maschinensätze mit stehenden Wellen, bestehend aus Pumpe, Wandler, Turbine und Generator. Die maximale Generatorleistung beträgt 100 MW, sowohl Turbine als auch Pumpe sind mit Francis Laufrädern bestückt. Oberhalb des Kraftwerks befindet sich im Fels ein Wasserschloss mit über 80 Metern Höhe und 10 Metern Durchmesser. Wie auf dem Bild rechts zu sehen befindet sich oberhalb des Kraftwerks das Schieberhaus, von dem aus das Wasser zum Maschinenhaus über vier schräge Druckrohrleitungen aus Stahlrohren geführt wird, deren Länge 260 Meter beträgt, bevor es nach der Turbinierung in das Schwarzabecken fließt. Das Unterbecken des Kraftwerk Häusern, das Schwarzabecken, ist zugleich Oberbecken des Kraftwerks Witznau. Bis zur endgültigen Fertigstellung des Druckstollens und des Kraftwerks Witznau diente das Schwarzabecken auch als Staubecken des heute aufgelassenen Kraftwerks Eichholz im Schwarzatal. Die Schieberkammer wird parallel zu den Druckrohren mit einer einspurigen Standseilbahn, Fabrikat Von Roll, Werk Bern, erschlossen. In der Talstation befindet sich der Windenantrieb, am Berg nur die Umlenkung, die rückführenden Seile werden über Stützen getragen. Über einen Stollen können bis zu 50 Kubikmeter pro Sekunde aus dem etwas höher liegenden Albbecken in das Schwarzabecken beigeleitet werden. Die erzeugte elektrische Leistung wird über zwei 110-kV-Leitungen abgeführt, die vom Abspannportal des Kraftwerks quer über das Schwarzabecken führen. Der erste Mast befindet sich am gegenüberliegenden Ufer bei 47° 45′ 14″ N, 8° 11′ 31″ O.