place

Parkhaus N2

Bauwerk aus BetonBauwerk der Moderne in MannheimBauwerk des Brutalismus in Baden-WürttembergErbaut 1967Kulturdenkmal in Mannheim
Parkhaus
Mannheim N2 Parkhaus 00 14 58 445000
Mannheim N2 Parkhaus 00 14 58 445000

Das Parkhaus N2 ist ein unter Denkmalschutz stehendes Parkhaus in Mannheim. Das Parkhaus wurde von 1964 bis 1967 in den Mannheimer Quadraten, der Innenstadt Mannheims, gebaut. Für den Bau zeichneten der Architekt Emil Serini und der Ingenieur Peter Serini verantwortlich. Der gewählte Standort (Quadrat N2) stand im Zusammenhang mit der geplanten Bebauung des Nachbarquadrats N1, auf dem sich die Ruine des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Rathauses befand. In N1 sollte eine Tiefgarage und in N2 eine Hochgarage entstehen. Das Parkhaus wurde als Rampengeschossgarage errichtet, d. h. die Parketagen weisen ein Neigung von 4 % und dienen dadurch zugleich als Auf- und Abfahrtsrampen. Die einzelnen Parkplätze wurden schräg angeordnet. Inklusive der Tiefgeschosse verfügt der Stahlbetonbau über siebeneinhalb Etagen und 505 Stellplätze. Es gibt kein explizites Dach, d. h. auf dem obersten Stock wird im Freien geparkt. Das Nachbarquadrat N1 wurde erst in den 1980er Jahren bebaut. Die dabei unter dem Stadthaus gebaute Tiefgaragage wurde unterirdisch mit dem Parkhaus N2 verbunden. Das Landesdenkmalamt stufte das Parkhaus im Jahr 2025 als Kulturdenkmal ein. Es habe Maßstäbe „für die zeitgenössische Architekturentwicklung des Brutalismus“ gesetzt. Typologisch gehört es zu den seltener gebauten Rampengeschossparkhäusern und durch die stützenfreie Bauweise ist es alleinstehend in dieser Bauepoche in Deutschland.

Auszug des Wikipedia-Artikels Parkhaus N2 (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Parkhaus N2
Marienstraße, Mannheim Innenstadt (Innenstadt/Jungbusch)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Parkhaus N2Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.485339 ° E 8.466422 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Marienstraße
68161 Mannheim, Innenstadt (Innenstadt/Jungbusch)
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Mannheim N2 Parkhaus 00 14 58 445000
Mannheim N2 Parkhaus 00 14 58 445000
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Mannheim
Mannheim

Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem [manəm], auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit 309.817 Einwohnern (31. Dezember 2020) im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg. Sie ist nach Stuttgart und vor Karlsruhe die zweitgrößte Stadt des Landes. Die ehemalige Residenzstadt (1720–1778) der Kurpfalz mit ihrem stadtprägenden Barockschloss, einer der größten Schlossanlagen der Welt, bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar mit 2,35 Millionen Einwohnern. Mannheim liegt unmittelbar im Dreiländereck mit Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Von seiner rheinland-pfälzischen Schwesterstadt Ludwigshafen am Rhein, mit der es ein zusammenhängendes Stadtgebiet bildet, ist Mannheim durch den Rhein getrennt. Erstmals 766 im Lorscher Codex urkundlich erwähnt, erhielt Mannheim 1607 die Stadtprivilegien, nachdem Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz den Grundstein zum Bau der Festung Friedrichsburg gelegt hatte. Das damals für die mit der Festung verbundene Bürgerstadt Mannheim angelegte gitterförmige Straßennetz mit Häuserblöcken statt Straßenzügen ist in der Innenstadt erhalten geblieben. Darauf ist die Bezeichnung Quadratestadt zurückzuführen. Seit 1896 Großstadt, ist Mannheim heute eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt, Universitätsstadt und wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Frankfurt am Main und Stuttgart, unter anderem mit einem ICE-Knotenpunkt, dem zweitgrößten Rangierbahnhof Deutschlands und einem der bedeutendsten Binnenhäfen Europas. Mit dem als Schillerbühne bekannten Nationaltheater Mannheim, der Kunsthalle Mannheim, den Reiss-Engelhorn-Museen und dem Technoseum ist Mannheim ein überregional bedeutender Theater- und Museumsstandort. Die Popakademie Baden-Württemberg und eine lebendige Musikszene machen Mannheim auch zu einem wichtigen Zentrum der deutschen Popmusik, seit 2014 ist Mannheim UNESCO City of Music. Sie ist zugleich eine moderne Fortführung der Mannheimer Schule, die schon in der Mitte des 18. Jahrhunderts viele Musiker (u. a. Wolfgang Amadeus Mozart) nach Mannheim führte und die damalige Musikszene bereicherte. Bekannt ist Mannheim auch für seine Universität, welche zu den besten Wirtschaftsuniversitäten Deutschlands zählt und insbesondere im Fach Betriebswirtschaftslehre immer wieder Bestnoten erhält. Des Weiteren sind in Mannheim eine Hochschule, die Hochschule des Bundes mit seinem Fachbereich Bundeswehrverwaltung, eine Musikhochschule, eine Duale Hochschule, eine Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und eine Medizinfakultät der Universität Heidelberg angesiedelt. Mannheim liegt an der Burgenstraße, ist Start- und Zielort der Bertha Benz Memorial Route und Teil der Straße der Demokratie.