place

Ringpfeilerhalle Eversten

Bauwerk in Oldenburg (Oldb)Erbaut in den 1920er JahrenGedenkstätte des Ersten Weltkriegs in NiedersachsenGedenkstätte des Zweiten Weltkriegs in NiedersachsenKriegerdenkmal in Niedersachsen
Rundbau
OL EverstenRingpfeilerhalle003
OL EverstenRingpfeilerhalle003

Die Ringpfeilerhalle ist eine den Opfern der Weltkriege gewidmete Gedenkstätte in Oldenburg-Eversten. Sie wurde ursprünglich als Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus Eversten, Hundsmühlen, Nord- und Südmoslesfehn errichtet und am Totensonntag 1925 eingeweiht.

Auszug des Wikipedia-Artikels Ringpfeilerhalle Eversten (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Ringpfeilerhalle Eversten
Hauptstraße, Oldenburg Eversten

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Ringpfeilerhalle EverstenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.13378712 ° E 8.19180831 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Den Opfern der Weltkriege

Hauptstraße
26122 Oldenburg, Eversten
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
oldenburg.de

linkWebseite besuchen

OL EverstenRingpfeilerhalle003
OL EverstenRingpfeilerhalle003
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Landtagsgebäude und Staatsministerium Oldenburg
Landtagsgebäude und Staatsministerium Oldenburg

Das Landtagsgebäude und das unmittelbar daneben stehende Staatsministerium sind historische Regierungsgebäude am Theodor-Tantzen-Platz in Oldenburg. Errichtet wurden beide Bauten in den Jahren 1914 bis 1916/17 im Auftrag des Großherzogtums Oldenburg durch den Stuttgarter Architekten Paul Bonatz. Das Landtagsgebäude war Sitz des Oldenburgischen Landtags. Zuvor war seit 1848 die 1837–1838 erbaute Militärakademie am Pferdemarkt als Landtagsgebäude genutzt worden. Landtagsgebäude und Staatsministeriumsgebäude dienten auch nach 1918 weiterhin dem Parlament und der Regierung des Freistaates Oldenburg. Nach der Eingliederung des Landes Oldenburg in das Land Niedersachsen war hier zunächst die Behörde des Präsidenten des Niedersächsischen Verwaltungsbezirks Oldenburg untergebracht. Im Landtagsgebäude befand sich von 1945 bis zu ihrer Auflösung 1956 die britische Militärregierung für die Oldenburger Region. Seit 1978 waren die Gebäude Sitz der neugebildeten Bezirksregierung Weser-Ems. Heute ist es Sitz der Oldenburger Polizeidirektion. Seit Auflösung der Bezirksregierung dient das Ministerialgebäude zur Unterbringung verschiedener Landesbehörden. Im „Alten Landtag“ befinden sich mehrere Schulungsräume sowie die öffentliche, stark von den benachbarten Behörden genutzte Kantine. Der ehemalige Plenarsaal des Landtages wird bei Bedarf auch heute noch als großer Besprechungsraum genutzt. Daneben dient das Gebäude gelegentlich auch kulturellen Zwecken. 1960 wurde axial zur Dreiflügelanlage des Staatsministeriums das Ehrenmal des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91 aufgestellt, das sich zuvor auf dem Schlossplatz befand.