place

Gaswerk Schlieren

Aufgelöst 1974Bauwerk im Kanton ZürichBildtafelEnergietechnisches MuseumErbaut in den 1890er Jahren
GaswerkIndustriedenkmal in der SchweizIndustriekultur (Schweiz)Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton ZürichListe (Bauwerke)Liste (Schienenfahrzeuge)SchlierenUnternehmensgründung 1898Versorgungsbauwerk in der Schweiz
Gaswerk Schlieren, Kammerofendecke mit Füllwagen, Löschtürmen und Kohlenturm
Gaswerk Schlieren, Kammerofendecke mit Füllwagen, Löschtürmen und Kohlenturm

Das Gaswerk Schlieren, auch Gaswerk der Stadt Zürich, abgekürzt GWZ, in Schlieren war das grösste Gaswerk der Schweiz. Es war von 1898 bis 1974 in Betrieb und versorgte die Stadt Zürich mit Stadtgas, bis die Umstellung auf Erdgas den Betrieb von Gaswerken in der Schweiz überflüssig machte. Das Gaswerk wurde an einem Standort ausserhalb der Stadt gebaut, um drei innerhalb der Stadtgrenzen liegende Gaswerke zu ersetzen. Ein Grossteil der historischen Betriebs- und Wohnbauten des Gaswerks Schlieren ist erhalten geblieben, einschliesslich einer der vier Gasometer. Diese Objekte sind als Zeugen der Schweizer Industriegeschichte von nationaler Bedeutung und stehen unter Denkmalschutz. Die lokale Bevölkerung nannte das Werk Gasi.

Auszug des Wikipedia-Artikels Gaswerk Schlieren (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Gaswerk Schlieren
Turmstrasse,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Gaswerk SchlierenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.402068 ° E 8.463694 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Gasi-Museum

Turmstrasse 3
8952
Zürich, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
tgvzu.ch

linkWebseite besuchen

Gaswerk Schlieren, Kammerofendecke mit Füllwagen, Löschtürmen und Kohlenturm
Gaswerk Schlieren, Kammerofendecke mit Füllwagen, Löschtürmen und Kohlenturm
Erfahrung teilen

In der Umgebung