place

Computer and Communications Industry Association

Europaweit agierende InteressengruppeInteressenverbandLobbyismusVerbandsgründung 2010

Die Computer and Communications Industry Association (CCIA) ist eine internationale Interessenvertretung mit Sitz in Washington, DC, USA, die die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche vertritt. Die internationale CCIA wurde 1972 gegründet. Der Europäische Zweig der CCIA wurde 2010 gegründet. Sie ist einer der wichtigsten Lobbyverbände der Tech-Industrie in der EU. Finanziert wird sie unter anderem von Google, Amazon, Meta & Co. Daniel Friedlaender, Senior Vice President & Head of Office von CCIA Europe, kann folgendes Zitat über den DMA und DSA zugeschrieben werden: Laut Eigenwerbung beschäftigen die CCIA-Mitglieder mehr als 1,6 Millionen Arbeitnehmer, investieren mehr als 100 Millionen US-Dollar in Forschung und Entwicklung und tragen Milliarden von Dollar zur Produktivität der Weltwirtschaft bei.

Auszug des Wikipedia-Artikels Computer and Communications Industry Association (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Computer and Communications Industry Association
Brüssel

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Computer and Communications Industry AssociationBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.842118443214 ° E 4.3851258528755 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse


1040 Brüssel (Brüssel)
Belgien
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Europäischer Auswärtiger Dienst
Europäischer Auswärtiger Dienst

Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD; englisch European External Action Service, EEAS) ist eine Institution zur Unterstützung des Hohen Vertreters der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik, dem er unterstellt ist. Die genaue Organisation regelt ein Beschluss des Rates der EU vom 26. Juli 2010. Personell setzt sich der Dienst zusammen aus mindestens 60 Prozent EU-Beamten und -Bediensteten (nach der Gründung 2010 zunächst ehemalige Beamte und Bedienstete der Europäischen Kommission und des Ratssekretariats) sowie aus mindestens einem Drittel Bediensteten auf Zeit, die von den nationalen diplomatischen Diensten der Mitgliedsstaaten abgeordnet werden. Die Zentrale des EAD befindet sich in Brüssel, zudem hat er 142 Delegationen in Drittländern und bei internationalen Organisationen. In der Zentrale gibt es fünf regionale Ressorts (Asien, Afrika, Russland/östliche Nachbarschaft/Westlicher Balkan, Naher Osten/südliche Nachbarschaft, Amerika) sowie ein Ressort für globale und multilaterale Angelegenheiten. Außerdem umfasst sie die Strukturen für Krisenmanagement sowie das Politische und Sicherheitspolitische Komitee und eine Generaldirektion für Verwaltungsfragen. Derzeit umfasst der EAD 3645 Mitarbeiter, 1611 davon arbeiten in der Zentrale, 2034 in den Delegationen. Dazu kommen circa 4000 Angestellte in den Missionen der EU für ziviles und militärisches Krisenmanagement. Hauptsitz des EAD ist das sogenannte Triangle Building am Schuman-Kreisel im Zentrum des Brüsseler Europaviertels. Einige hundert Angestellte haben ihre Büros im Kortenberg-Gebäude und in der Ecole Royale Militaire.Aufgrund der Propaganda in der Russischen Föderation gründete der EAD im Jahr 2015 die East StratCom Task Force, um vorrangig Fälle von in Russland propagierten Unwahrheiten über die EU und ihre Mitgliedstaaten zu zählen und diese zur Schau zu stellen.