place

Landgrafschaft Klettgau

Badische GeschichteGeschichte (Kanton Schaffhausen)Historisches Territorium (Baden-Württemberg)Historisches Territorium (Schweiz)Klettgau
ReichsgrafschaftSchwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht)Schwäbischer ReichskreisWaldshut-Tiengen
Karte Klettgau 1806
Karte Klettgau 1806

Die Landgrafschaft Klettgau war ein spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Herrschaftsbereich mit sich ändernder territorialen Ausdehnung am Hochrhein zwischen Schaffhausen und Tiengen. Der Klettgau lässt sich nach bisher bekannter Quellenlage ab 1315 als Landgrafschaft datieren. Sie endete infolge der Mediatisierung, als das Gebiet 1806 an das Großherzogtum Baden fiel. Die Landgrafschaft Stühlingen war von 1112 bis 1250 Bestandteil der Grafschaft Klettgau.

Auszug des Wikipedia-Artikels Landgrafschaft Klettgau (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Landgrafschaft Klettgau
Zugbrücke, Küssaberg

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Landgrafschaft KlettgauBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.601666666667 ° E 8.3533333333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Küssaburg (Schloss Küssenberg)

Zugbrücke
79790 Küssaberg
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Karte Klettgau 1806
Karte Klettgau 1806
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Küssaburg
Küssaburg

Die Küssaburg, auch Schloss Küssenberg genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg auf 634 m ü. NN im Klettgau im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Die Küssaburg ist Eigentum des Landkreises Waldshut. Ihre Betreuung obliegt dem Küssaburg-Bund. Die Burganlage befindet sich auf dem Territorium der Gemeinde Küssaberg innerhalb der Gemarkung von Bechtersbohl, historisch war sie eng mit dem Dorf Küßnach verbunden. Die nach dem Bauernkrieg ab 1529 ausgebaute Festung wurde 1634 im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Die Höhenburg ist historisches Baudenkmal am Hochrhein und ein Wahrzeichen des Landkreises. In den Anfangsjahren der Wertschätzung von Archäologie im 19. Jh. schützte ein erstes Gesetz die Erhaltung und Freilegung der Burgruine (1855), die heute ein beliebtes Ausflugsziel in der Region ist. Die Gesetzgebung stoppte den Abbruch von Baumaterial und lenkte Schatzgräberei in geordnete Bahnen. Erste Ausgrabungen waren noch abenteuerlich und bereits mit Aufwand zur Dokumentation verbunden. Die Aufmerksamkeit auf alte Geschichte brachte auch Technik und Historie zusammen – im Namen der ersten Lokomotive für die Hochrheinbahn: Dampflokomotive Küssaburg. Mit ihr wurde die Verbindung Basel-Konstanz am 15. Juni 1863 eröffnet. Ein Meilenstein für den Tourismus am Bodensee. Der Sicherungsbereich von Platz und Festung reichte historisch um Zürich – Tiengen – Stühlingen – Schaffhausen. Die römische Heeresstraße von Italien und den mittleren Alpen nach Norden zwischen Schwarzwald und der Donau nach Germanien verlief über den Pass von Bechtersbohl am Westfuss der Burg. Umfassend siehe: Die Geschichte der Küssaburg