Thermalwasservorkommen von Bad Krozingen

Das Thermalwasservorkommen von Bad Krozingen wurde 1911 im Ort Krozingen, einem damaligen Winzerdorf im Markgräfler Land, entdeckt. Bei Erkundungsbohrungen zur Suche nach Bodenschätzen (Erdöl, Wasser) wurde die die Nena-Thermalquelle erschlossen. Dieses Vorkommen ist direkt verbunden mit der Geologie des Oberrheingrabens und des angrenzenden Schwarzwalds. Der Fund führte zur Gründung von Badeanstalten, Kureinrichtungen sowie Fach- und Reha-Kliniken und damit zum wirtschaftlichen Aufschwung des Ortes Krozingen zum heutigen Kurort Bad Krozingen. Weitere bedeutende Thermalquellen im südlichen Oberrheingraben gibt es in Bad Bellingen, Badenweiler und Freiburg-Mooswald, die Region der Kurorte Bad Krozingen, Bad Bellingen und Badenweiler wird auch als Südbadisches Bäderdreieck bezeichnet.
Auszug des Wikipedia-Artikels Thermalwasservorkommen von Bad Krozingen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Thermalwasservorkommen von Bad Krozingen
Herbert-Hellmann-Allee, VVG der Stadt Bad Krozingen
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 47.92021 ° | E 7.68977 ° |
Adresse
Herbert-Hellmann-Allee 19a
79189 VVG der Stadt Bad Krozingen, Kurgebiet
Baden-Württemberg, Deutschland
Bei Google Maps öffnen