Mauerkammergrab von Bennungen
Archäologischer Fund (Sachsen-Anhalt)Archäologischer Fundplatz (Jungsteinzeit)Archäologischer Fundplatz in EuropaGeographie (Südharz)Grabbau in Europa ... und 6 mehr
Großsteingrab im Landkreis Mansfeld-SüdharzKollektivgrabKultbauMauerkammergrabSakralbau in SüdharzWalternienburger Kultur

Das eingesenkte Mauerkammergrab von Bennungen wurde im Jahr 1929 beim Kiesabbau einen Kilometer östlich von Bennungen – einem Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt – auf dem Schanzenhügel entdeckt und von Paul Grimm, damals Prähistoriker am Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale, ausgegraben und dokumentiert.
Auszug des Wikipedia-Artikels Mauerkammergrab von Bennungen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Mauerkammergrab von Bennungen
A 38, Goldene Aue
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 51.46347 ° | E 11.14046 ° |
Adresse
A 38
06528 Goldene Aue, Hohlstedt
Sachsen-Anhalt, Deutschland
Bei Google Maps öffnen