place

Obere Hemmersuppenalm

Alm in Reit im WinklBaudenkmal in Reit im WinklErbaut im 18. JahrhundertErbaut im 19. JahrhundertErbaut in den 1730er Jahren
Erbaut in den 1760er JahrenErbaut in den 1770er JahrenErbaut in den 1830er JahrenErbaut in den 1900er Jahren

Die Obere Hemmersuppenalm ist eine Alm im Forst Reit im Winkl in der Gemeinde Reit im Winkl. Sie bildet mit der Unteren Hemmersuppenalm das Almgebiet Hemmersuppenalm. Mehrere Almhütten, zwei Klaubsteinmauern sowie die Almkapelle St. Anna auf der Oberen Hemmersuppenalm stehen unter Denkmalschutz und sind in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Obere Hemmersuppenalm (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Obere Hemmersuppenalm
Alpenstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Obere HemmersuppenalmBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.637868 ° E 12.515795 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hemmersuppen-Alm

Alpenstraße
83242
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Masererpass
Masererpass

Der Masererpass ist ein 793 m ü. NHN hoch gelegener Gebirgspass in den Bayerischen Alpen, einem Teil der Alpen in Deutschland in der Gemeinde Reit im Winkl. Der Pass befindet sich im Süden von Bayern in den Chiemgauer Alpen rund 4 km (Luftlinie) östlich der Grenze zu Österreich. Er verbindet das Tal der Tiroler Ache bei Unterwössen im Norden mit dem Tal der Schwarzlofer bei Reit im Winkl im Süden. Der Masererpass liegt zwischen dem Rachelspitz (1415 m) im Nord-Nordosten und dem Walmberg (1062 m) im Süden. Über den Pass führt – im Rahmen der B 305 – ein Teilstück der Deutschen Alpenstraße. Trotz des mehrmaligen Ausbaues der Strecke, zuletzt um 1980, ist der Pass im Winter zeitweise nur mit Winterausrüstung zu befahren. Für zahlreiche Touristen auf dem Weg in den Winterurlaub stellt der Pass ein ernstzunehmendes Hindernis dar. Die Zufahrt zum Pass von Oberwössen her ist die problematischere Strecke, da sie steiler und kurviger ist als die Zufahrt von Reit im Winkl. Das Wasser, das sich in einem kleinen Bach nach Oberwössen hin sammelt, wird schon seit 1921 zur Stromversorgung verwendet. Das Wasser wird fast auf Passhöhe aufgestaut und treibt im Generatorenhaus am Ortseingang von Oberwössen eine Turbine. Direkt an der Passhöhe befindet sich die Staffeggalm, die auch Masereralm genannt wird. Als Maserer-Pass wird zudem auch ein ortsansässiger Verein bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen „Krampus-“ oder auch „Kramperl-Verein“, der bei einer Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen im Alpen- und Voralpenraum auftritt.