place

Rathaus Saalfeld

Erbaut in den 1530er JahrenKulturdenkmal in Saalfeld/SaaleRathaus in ThüringenRenaissancebauwerk in Thüringen
Rathaus in Saalfeld an der Saale, Thüringen IMG 9490WI
Rathaus in Saalfeld an der Saale, Thüringen IMG 9490WI

Das Rathaus Saalfeld ist ein Gebäude der Frührenaissance am Markt in Saalfeld im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen. Es ist der Sitz der Stadtverwaltung von Saalfeld und gehört zu den bedeutendsten historischen Rathäusern in Thüringen. Auf dem Hof steht die sogenannte Hutschachtel, ein Rundturm mit dem Amtsgefängnis von Saalfeld.

Auszug des Wikipedia-Artikels Rathaus Saalfeld (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Rathaus Saalfeld
Markt, Kamsdorf

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Rathaus SaalfeldBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.647781 ° E 11.361386 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Rathaus Saalfeld

Markt 1
07318 Kamsdorf
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q63406581)
linkOpenStreetMap (195615506)

Rathaus in Saalfeld an der Saale, Thüringen IMG 9490WI
Rathaus in Saalfeld an der Saale, Thüringen IMG 9490WI
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Amtsgefängnis Saalfeld/Saale
Amtsgefängnis Saalfeld/Saale

Das Amtsgefängnis Saalfeld/Saale ist ein ehemaliges Gefängnis auf dem Hof des Rathauses in Saalfeld/Saale. Das Gebäude wird heute als Stadtarchiv genutzt und steht unter Denkmalschutz. Im Volksmund wird es aufgrund seiner auffälligen Bauform häufig Hutschachtel genannt. Der turmartige Rundbau wurde als Gefängnis nach den Plänen des meiningischen Landbaumeisters Carl Rudolf Tröger von 1857 bis 1859 gebaut und kostete 14.500 Gulden. Am 25. November 1859 erfolgte die Übergabe als Amtsgefängnis an das Herzogtum Sachsen-Meiningen. Im Mai 1917 fand die letzte Exekution statt, doch wurden nach der Kapitulation Deutschlands und der Besetzung Saalfelds durch die Rote Armee im Jahre 1945 noch Erschießungen vorgenommen. Wegen Bombenangriffen wurden im April 1945 22 von 43 Gefangenen beurlaubt. Nachdem die Rote Armee die US-Armee abgelöst und die Stadt Mitte 1945 besetzt hatte, ging das Gefängnis an die Sowjetische Militäradministration in Deutschland über und diente bis ca. 1950 als NKWD-Gefängnis und Untersuchungshaftanstalt für politische Gefangene. Viele wurden aufgrund von Denunziation und Falschaussage inhaftiert. Nicht nur NSDAP-Bürgermeister, Ortsgruppen- und HJ-Führer wurden vom NKWD eingesperrt, sondern auch Volkssturm-Angehörige und viele Jugendliche unter Werwolf-Vorwurf und politisch Andersdenkende. Durch Folter wurden falsche „Geständnisse“ erpresst. Die „Hutschachtel“ war oft nur Durchgangsstation zur Überführung in sowjetische Speziallager in der SBZ, später DDR, oder in den Gulag in der Sowjetunion. Ab 1951 wurde das Gefängnis von der Abteilung K des Volkspolizei-Kreisamts Saalfeld genutzt. Am 16. August 1951 erstürmten Wismut-Kumpel das Gefängnis und befreiten zwei ihrer Kollegen. Sie hatten im betrunkenen Zustand randaliert und waren zur Ausnüchterung eingesperrt. 1973 übernahm die Stadt Saalfeld das Gebäude und nutzte es nach dem Umbau als Stadtarchiv. Am 12. April 1994 wurde vom „Freundeskreis Hutschachtel“ neben dem Eingang eine Gedenktafel für die Opfer des Stalinismus von 1945 bis 1950 angebracht und 2000 eine Gedenkzelle mit Schautafeln, die den Zustand des Haftraums nach 1945 dokumentieren. Besichtigungen sind am „Tag des offenen Museums“ oder nach Meldung im Rathaus möglich.

Franziskanerkloster Saalfeld (Thüringen)
Franziskanerkloster Saalfeld (Thüringen)

Das Franziskanerkloster Saalfeld, auch Barfüßerkloster, in Saalfeld/Saale (Thüringen) bestand von etwa 1250 bis 1534. Um 1250 gründeten Brüder des 1210 entstandenen Franziskanerordens in Saalfeld einen Konvent. Unterstützt wurden sie von den Grafen von Orlamünde und Schwarzburg. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Kloster, das Teil der Sächsischen Franziskanerprovinz war, am 16. Juni 1265. Zum Kloster gehörte eine 1293 gebaute Kirche im Stil einer Bettelordenskirche, die das Patrozinium des Apostels Andreas trug. Die Anlage wurde bei einem Brand im Jahr 1432 zerstört, aber sofort wieder errichtet. Landgraf Wilhelm III., Herzog von Sachsen, bemühte sich 1460, im Saalfelder Kloster wie in den Konventen in Eisenach (Franziskanerkloster St. Paul), Langensalza und Weimar die Observanz und damit eine strengere Befolgung der Ordensregeln einzuführen, was in Saalfeld jedoch nicht dauerhaft gelang.Infolge der Reformation mussten die Franziskaner 1534 Kloster und Stadt verlassen. Fünf Brüder konnten in Saalfeld bleiben und erhielten eine lebenslange Unterhaltszahlung. Der Kirchenbau wurde zunächst als lutherisches Gotteshaus weitergenutzt und erhielt 1724 eine barocke Deckengestaltung von dem Gothaer Hofmaler Johann Heinrich Ritter; später diente das Bauwerk profanen Zwecken. Im Klostergebäude wurde eine Lateinschule eingerichtet, die bis 1914 bestand. Seit 1999 beherbergt es ausschließlich das Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster, das 1904 zunächst in einem kleinen Teil des Kreuzgangs gegründet worden war.