place

Baggotrath Castle

Abgegangenes Bauwerk in IrlandBauwerk in DublinBurg in EuropaBurg in IrlandErbaut in den 1280er Jahren
Baggotsrath Castle (Co. Dublin)
Baggotsrath Castle (Co. Dublin)

Baggotrath Castle (auch Baggotsrath Castle, irisch Ráth Bhagóid) war eine Burg, die an der heutigen Baggot Street Upper im Zentrum der irischen Hauptstadt Dublin lag. Die Familie Bagod (später Baggot) ließ sie Ende des 13. Jahrhunderts errichten; so erklären sich auch die Namen von Burg und Straße. Im englischen Bürgerkrieg war der Besitz der Burg, die als „die stärkste Festung im Raum Dublin“ galt, von größter Bedeutung für beide Konfliktparteien. Während der Belagerung von Dublin 1649, am Vorabend der entscheidenden Schlacht von Rathmines, wurde die Burg größtenteils zerstört. Ihre Ruinen blieben bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts stehen, dann ließ die Dublin Corporation (Stadtverwaltung von Dublin) sie abreißen. Heute sind keinerlei Spuren der ehemaligen Burg mehr sichtbar, aber man ist sich sicher, dass sie an der heutigen Adresse 44–46, Baggot Street Upper, gegenüber der Einmündung der Waterloo Road, stand.

Auszug des Wikipedia-Artikels Baggotrath Castle (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Baggotrath Castle
Baggot Street Upper, Dublin

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Baggotrath CastleBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.333513 ° E -6.243054 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Baggot Street Upper 38
D04 V210 Dublin (Pembroke West C Ward 1986)
Irland
mapBei Google Maps öffnen

Baggotsrath Castle (Co. Dublin)
Baggotsrath Castle (Co. Dublin)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

The Factory/Boland Mills Lagerhaus Dublin
The Factory/Boland Mills Lagerhaus Dublin

The Factory/Boland Mills Lagerhaus (Denkmalnummer: 485), erbaut in den 1870er Jahren, ist ein zweistöckiges ehemaliges Lagerhaus in den Dublin Docklands. Das Lagerhaus mit doppeltem Giebeldach gehört zum Gebäudekomplex der Boland-Getreidemühle und steht südlich der eigentlichen Mühle in der Barrow Street am Ufer des Grand Canal Docks. Das Gebäude wird heute „The Factory“ genannt und beherbergte bis 2014 die „National Performing Arts School“ (NPAS). Hier probten unter anderem das Bolschoi-Ballett, Riverdance und die Band U2. Des Weiteren war das NPAS Gastgeber für Schriftsteller und Producer wie Neil Jordan und Lenny Abrahmsen und auch für internationale Stars wie z. B. Colin Farrell, David Bowie und Saoirse Ronan.Der Bau ist Teil des 170 Mio. € teuren Revitalisierungsprojekts Boland’s Quay. Die Bauarbeiten wurden Ende 2015 aufgenommen und sollen bis zum Jahr 2018 fertiggestellt werden. Gestaltet wurde dieses Projekt von dem Architekturbüro Burke-Kennedy Doyle (BKD Architects). Neben der Restaurierung der denkmalgeschützten Gebäude entlang der Barrow Street beinhaltet die Umgestaltung auch den Abriss der drei Silos der Boland-Getreidemühle aus den 1940er Jahren. Anstelle der Silos sollen sich künftig zwei Bürogebäude (13- und 14-stöckig) und ein Wohngebäude (15-stöckig) neben der ehemaligen Mühle und den Lagerhäusern erheben. An der „Factory“ selbst sollen Seitenwände teilweise entfernt werden und die östliche Steinfassade zerlegt und neu angeordnet werden. Insbesondere sollen die bogenförmigen Öffnungen, Fenster und Türen neu ausgerichtet werden, ein neues Aussichtsfenster an der südlichen Seite soll entstehen und der Balkon an der Wasserfront soll ersetzt und durch einen passenden an der westlichen Seite ergänzt werden. Der Komplex soll nach seinem Umbau für kulturelle Veranstaltungen und zu Ausstellungszwecken genutzt werden.

O’Donoghue’s Pub
O’Donoghue’s Pub

O’Donoghue’s Pub (eigentlich: O’Donoghue’s Bar) ist einer der berühmtesten Pubs von Dublin, Irland. Er liegt in der Merrion Row 15, in der Nähe von St. Stephen’s Green im Süden der Stadt. Im Jahre 1789 ursprünglich als Lebensmittelgeschäft errichtet, wurde er 1934 nach der Übernahme durch die O'Donoghue-Familie ganz zum Pub. Der Pub ist eng verknüpft mit traditioneller irischer Musik. So hat sich zum Beispiel die bekannte irische Folkband The Dubliners hier gegründet und in den frühen 1960er Jahren ihre ersten Konzerte gegeben. Auch viele andere einflussreiche Musiker spielten in O’Donoghue’s Pub, wie zum Beispiel Christy Moore, The Fureys, Seamus Ennis, Joe Heaney und Phil Lynott. Im Hauptraum des Pub befindet sich auf einer Seite eine lange Theke und an der Wand gegenüber ein Bord zum Abstellen der Gläser. Die einzigen vorhandenen Sitzgelegenheiten sind eine Eckbank und ein paar Hocker, die am einzigen Tisch des Pub stehen und für die Musiker reserviert sind. Der Fußboden besteht aus unebenen Steinplatten. An den Wänden des Hauptraums hängen zahlreiche Erinnerungsstücke an die Dubliners, wie Fotos, Autogramme, Plakate von Konzerten oder Gemälde der Band. Daneben gibt es im Pub eine so genannte Lounge, in der es mehr Sitzmöglichkeiten und Tische gibt. Auch hier muss sich der Gast, wie in Pubs üblich, seine Getränke selbst an der Theke holen. Da die Lounge ein eigener abgetrennter Raum ist, kann man zudem die gespielte Livemusik nicht richtig hören. Bemerkenswert ist auch die unübliche Art des Bierausschanks und der Bezahlung. Ist der Pub dicht gefüllt, ist es nahezu unmöglich, zur Theke zu gelangen. In diesem Fall gibt die Person am Ausschank (häufig der Chef selber) die gefüllten Pints in die Menge. Diese werden so lange weitergereicht, bis jemand das Bier (meist Guinness) behält. Der Kunde gibt auf gleichem Weg das Geld zurück in Richtung Theke. Viele Stammkunden schnippen auch einfach die Geldstücke über die Menge zur Theke. 1988 wurde der Pub vom Wirt Oliver Barden übernommen, der die Musiktradition weiterführt. Das Lokal ist mittlerweile eine der Touristenattraktionen von Dublin und in so gut wie jedem Irland-Reiseführer zu finden.