place

Kreuzerhöhungskirche (Krakau)

Barockbauwerk in KrakauBarocke KircheErbaut in den 1630er JahrenKirchengebäude (ukrainisch-griechisch-katholisch)Kirchengebäude in Europa
Kirchengebäude in KrakauKreuzerhöhungskircheKulturdenkmal in KrakauNorbertkirchePrämonstratenserinnenStare Miasto (Krakau)
Greek Catholic Church of St.Norbert, 11 Wislna street, Krakow,Poland
Greek Catholic Church of St.Norbert, 11 Wislna street, Krakow,Poland

Die griechisch-katholische Kreuzerhöhungskirche (poln. Cerkiew Podwyższenia Krzyża Świętego) in Krakau ist eine Kirche an der ul. Wiślna 11, im westlichen Teil der Krakauer Altstadt. Sie wurde als Norbertkirche (poln. Kościół św. Norberta) für die Norbertanerinnen erbaut.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kreuzerhöhungskirche (Krakau) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kreuzerhöhungskirche (Krakau)
Józefa Dietla, Krakau Stare Miasto (Altstadt)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kreuzerhöhungskirche (Krakau)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.060278 ° E 19.934389 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Historyczne centrum Krakowa

Józefa Dietla
31-073 Krakau, Stare Miasto (Altstadt)
Woiwodschaft Kleinpolen, Polen
mapBei Google Maps öffnen

Greek Catholic Church of St.Norbert, 11 Wislna street, Krakow,Poland
Greek Catholic Church of St.Norbert, 11 Wislna street, Krakow,Poland
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Franziskanerbasilika (Krakau)
Franziskanerbasilika (Krakau)

Die Krakauer Franziskanerkirche (polnisch Kościół Franciszkanów) wurde nach dem heiligen Franz von Assisi benannt und zusammen mit dem angrenzenden Franziskanerkloster befindet sie sich in Krakau auf der Franziskanerstraße 2. Die Kirche gehört zu den ältesten gotischen Kirchen in Krakau, ihr wurde im Jahre 1920 der Titel einer Basilica minor verliehen. Die Kirche liegt am kleinpolnischen Abschnitt des Jakobsweges von Sandomierz nach Tyniec. Im Jahr 1237 brachte Herzog Heinrich der Fromme die Franziskaner von Prag nach Krakau. Der Gründer der Kirche war Herzog Boleslaw V. („der Keusche“), der dort zusammen mit seiner Schwester begraben wurde. Die Weihe der Kirche erfolgte im Jahre 1249. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche erheblich erweitert. Im Jahr 1563 wurde der Glockenturm (Bracka-Turm) errichtet. Der Glockenturm wurde 1816 abgerissen (nach einer Anekdote, weil der preußische Resident in Krakau wegen des Glockenklangs nicht schlafen konnte). Ebenfalls 1816 wurde die Mauer rund um den alten Friedhof abgerissen. Das größte Unglück für die Kirche war ein Brand im Jahre 1850. Die Franziskanerkirche ist ein Bau der Backsteingotik und gliedert sich in Chorraum, Querschiff, Langhaus und mehreren Kapellen. Besonders hervorzuheben ist die polychrome Glasmalerei. Die Malereien im Chor und Querschiff wurden von Stanisław Wyspiański (1869–1907) geschaffen. Das Hauptwerk in dieser Kirche ist das Farbglasfenster „Gott Vater – Werde!“ über dem Haupteingang zur Kirche, es zeigt Gott den Vater im Augenblick der Schöpfung der Welt. Im Altarraum sind auch Glasmalereien von Wyspiański zu sehen: Sl. Salome und Hl. Franziskus. Die Kirche hat drei Kapellen: Kapelle der Seligen Salome, Kapelle der Passion Christi und die Kapelle der Mutter Gottes. In der Passionskapelle steht eine Christus-Statue und die Wände sind mit Kreuzwegstationen ausgemalt (eine Arbeit von Józef Mehoffer). Hier befindet sich auch das Grab der Seligen Aniela Salawa (1881–1922), die im Jahre 1991 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen wurde. In dieser Kapelle befindet sich auch eine Kopie des Turiner Grabtuchs. In der Kapelle der Seligen Salome befindet sich ein Marmor-Altar mit Alabaster-Statuen aus dem 17. Jahrhundert. In einer Nische neben dem Altar steht der Sarg mit den Gebeinen des Herzogs Bolesław der Keusche. In der dritten Kapelle „Unserer Lieben Frau der Schmerzen“ befindet sich ein Bild der Schmerzensmutter, das seit Jahrhunderten von den Menschen in Krakau verehrt wird, es wurde im Jahr 1908 von Papst Pius X. gekrönt. In den Kreuzgängen der Kirche befindet sich eine Galerie von Porträts der Bischöfe von Krakau. Die berühmtesten Bewohner des Franziskanerklosters waren: Benedikt der Pole, Hl. Rafał Chyliński, Hl. Józef Sebastian Pelczar und der Hl. Maksymilian Maria Kolbe. Vor der Kirche steht ein Denkmal des Kardinals Adam Stefan Sapieha (1867–1951), der geistliche Führer des polnischen Volkes während des Zweiten Weltkriegs und während der Zeit des Stalinismus.

Krakau
Krakau

Krakau (polnisch Kraków [ˈkrakuf] ), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes. Die kreisfreie Stadt an der oberen Weichsel war bis 1596 Hauptstadt des Königreichs Polen, ist Sitz der – nach Prag – zweitältesten mitteleuropäischen Universität und entwickelte sich zu einem Industrie-, Wissenschafts- und Kulturzentrum. Zahlreiche Bauwerke der Gotik, der Renaissance, des Barock und späterer Epochen der Kunstgeschichte prägen das Stadtbild. Noch im 21. Jahrhundert wird Krakau als „heimliche Hauptstadt Polens“ bezeichnet und gilt als das „Jahrhunderte alte Zentrum des polnischen Staatswesens“. Dies zeigt sich auch an der ehemaligen Residenz auf dem Wawelhügel mit dem Schloss und der Kathedrale, wo die meisten der Könige Polens sowie zahlreiche Persönlichkeiten von herausragender historischer Bedeutung bestattet sind. Heute ist Krakau ein lebendiger Standort für neue Technologien und Biowissenschaften für Zentral- und Osteuropa und nach Warschau der zweitgrößte Büromarkt in Polen. Krakau ist auch ein bedeutendes Kultur-, Kunst- und Wissenschaftszentrum, z. B. mit dem Hauptsitz des Nationalen Zentrums für Wissenschaft, dem Zentrum der Wissens- und Innovationsgemeinschaft und dem EIT. Nach Angaben des World Investment Report 2011 der UNO-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) ist Krakau der aufstrebendste Standort für Investitionen in Innovationen der Welt. Im Umkreis von 100 km leben etwa acht Millionen Menschen.Seit 1978 steht Krakau auf der Liste des UNESCO-Welterbes und seit 2013 trägte es den Titel UNESCO-Literaturstadt. Im Jahr 2000 war Krakau Kulturhauptstadt Europas. Krakau war einer der Austragungsorte der Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2014 sowie der Handball-Europameisterschaft der Männer 2016. Außerdem war Krakau 2014 Sportstadt Europas. 2016 fand in Krakau der Weltjugendtag der katholischen Kirche statt.