place

Hinterwiestal

Ort im Bezirk HalleinPuch bei Hallein

BW Die Ortschaft Hinterwiestal in der Gemeinde Puch bei Hallein ist eine östlich vom Hauptort Puch gelegene Streusiedlung mit 160 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) und ist gleichzeitig die Katastralgemeinde Hinterwiesthal. Der Ort ist via der Wiestalstraße mit den umliegenden Gemeinden Oberalm und Adnet verbunden. Der Roanaweg führt zur Vollererhofstraße und diese wiederum ins Ortszentrum der Gemeinde.

Auszug des Wikipedia-Artikels Hinterwiestal (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Hinterwiestal
Stürkenweg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: HinterwiestalBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.7277532 ° E 13.1279674 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Stürkenweg 5
5412
Salzburg, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Trockene Klamm
Trockene Klamm

Die Trockenen Klammen sind ein Gebiet von zerklüfteten Schluchten und Felsbrocken in Elsbethen, einem südlichen Vorort der Stadt Salzburg in Österreich. Der Name der Klamm ist darauf zurückzuführen, dass kein Bach durch die Klamm fließt, so wie es bei anderen Klammen der Fall ist (zum Beispiel die Glasenbachklamm, die sich ebenfalls in Elsbethen befindet). Sie ist ein beliebtes Wanderziel bei den Elsbethnern und den Bewohnern des Umlands. Im Jahre 1936 wurde das Gebiet der Trockenen Klammen zum Naturdenkmal erklärt.Die gesamte Fläche der Trockenen Klammen, früher auch Ulmerberg- oder Fagerklammen genannt, beträgt etwa 15.000 m². Auf diesem Gebiet befinden sich riesige Felsbrocken und bis zu 20 m tiefe Spalten, die zum Teil mit faulem Laub gefüllt sind und aus denen gelegentlich Nebelschwaden steigen. Der Volksmund spricht dann von sogenannten „rauchenden Schächten“. Einige der Felsbrocken und Spalten sind so imposant, dass man ihnen Namen gegeben hat. Bestes Beispiel dafür ist die Franzosen-Kluft, die der Bevölkerung während der Drangsalierung durch die napoleonischen Truppen als vorübergehende Zufluchtsstätte diente. Weitere Beispiele, die verschollen oder nicht mehr zu lokalisieren sind, wären das Binderloch, der Judentempel und die Hohe Warte. Die Trockenen Klammen entstanden wahrscheinlich durch das Abrutschen einer etwa 20 m starken Schicht aus Oberalmer Kalk auf der darunterliegenden Lias-Mergel Schicht, dadurch kam es zu einer Felszerreißung. Das Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher, die zunächst Halt für die Felsbrocken boten, hat zu diesem Vorgang beigetragen. Durch diese Felszerreißungen entstand auch der Archstein, der sich in der Nähe der Klamm befindet.