Hochwasserrückhaltebecken Eicherscheid
 
  Das Hochwasserrückhaltebecken Eicherscheid ist ein Hochwasserrückhaltebecken des Erftverbandes an der oberen Erft in Bad Münstereifel, Stadtteil Eicherscheid, im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Das etwa 3 km südlich von Bad Münstereifel gelegene Rückhaltebecken schützt die Städte Bad Münstereifel und Euskirchen. Der Staudamm ist vom Großen Erftverband geplant worden. Er schafft einen Stauraum von rund 900.000 m³. Dieser reicht aus, um das in 100 Jahren einmal zu erwartende Hochwasser aufzufangen. Als Höchstmenge werden 7 m³/s aus dem Becken abgelassen. So wird ein maximaler Hochwasser-Zulauf zum Becken von bis zu 42 m³/s um rund 35 m³/s verringert. Damit das Becken im Falle eines Hochwassers mit seinem gesamten Stauraum zur Verfügung steht, werden im Dauerstau nur 30.000 m³ von 900.000 m³ Speicherraum gefüllt. Die kleine Wasserfläche ist aus betrieblichen Gründen ständig eingestaut. Als Hochwasserentlastung wurde ein Hangüberfallbauwerk gebaut. Im Rahmen der Flutkatastrophe in West- und Mitteleuropa im Juli 2021 wurde am Hochwasserrückhaltebecken Eicherscheid das sogenannte höchste Stauziel überschritten. Mit einer Zuflussmenge von 130 m³/s wurde mehr als das doppelte des „Zehntausendjährlichen Hochwassers“ erreicht. Am 14. Juli 2021 um 20:30 Uhr wurde das höchste Stauziel erreicht und anschließend überschritten. Um 21:45 Uhr betrug der Abstand des Wasserspiegels im Becken zur Dammkrone (Freibord) noch 40 cm. Erst um 23:30 Uhr wurde das höchste Stauziel wieder unterschritten.
Auszug des Wikipedia-Artikels Hochwasserrückhaltebecken Eicherscheid (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Hochwasserrückhaltebecken Eicherscheid 
Lingscheiderhof, 
 Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
| Breitengrad | Längengrad | 
|---|---|
| N 50.52594167 ° | E 6.78283611 ° | 
Adresse
Lingscheiderhof
Lingscheiderhof
53902 
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bei Google Maps öffnen




