place

Bürogebäude der British & Irish Steampacket Company

Bauwerk in DublinDenkmal in IrlandErbaut in den 1900er Jahren
British & Irish Steampacket Company Office Building
British & Irish Steampacket Company Office Building

Das ehemalige Bürogebäude der British & Irish Steampacket Company (abgekürzt: B&I) steht am Sir John Rogerson’s Quay (Nr. 20–24) in Dublin, Irland. Es ist denkmalgeschützt und trägt die Denkmalnummer 7547 im Record of Protected Structures des Dublin City Council. Das Gebäude ist eines der wenigen übrig gebliebenen älteren Gebäude am Sir John Rogerson’s Quay, da die meisten ehemaligen Betriebsstätten zum Zwecke einer Sanierung abgerissen wurden. Ehemals diente das Gebäude als Büro der British & Irish Steampacket Company. Entworfen und gebaut wurde es 1910 von der Architekturfirma W. H. Byrne & Son. B&I wurde 1836 in Dublin im Zuge der ersten Raddampferflotte gegründet. 1965 wurde B&I von der irischen Regierung übernommen, hatte aber 1981 erhebliche finanzielle Probleme. Diese Probleme sowie zahlreiche Arbeitskämpfe zogen sich bis in den Beginn des Jahres 1992. Die Firma wurde dann privatisiert und von der Irish Continental Line übernommen, was schließlich zu ihrer Auflösung führte.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bürogebäude der British & Irish Steampacket Company (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bürogebäude der British & Irish Steampacket Company
Sir John Rogerson's Quay, Dublin

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bürogebäude der British & Irish Steampacket CompanyBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.346209 ° E -6.242898 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Sir John Rogerson's Quay

Sir John Rogerson's Quay
D02 XK09 Dublin (South Dock Ward 1986)
Irland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
dublinbus.ie

linkWebseite besuchen

British & Irish Steampacket Company Office Building
British & Irish Steampacket Company Office Building
Erfahrung teilen

In der Umgebung

CIÉ Goods Depot
CIÉ Goods Depot

Das CIÉ Goods Depot (Denkmalnummer 5836) ist ein ehemaliger Bahnhof und wurde um 1900 erbaut. Er steht am North Wall Quay (Nr. 48–57) in den Dublin Docklands. Ursprünglich als Bahnhof genutzt, ist das Gebäude heute in gewerblicher Mischnutzung. Es handelt sich um ein zweistöckiges freistehendes Backsteingebäude mit drei Trakten. Der Bahnhof wurde 1861 von der LNWR (London and Northwestern Railway Company) errichtet, um den Postverkehr zwischen London und Dublin zu verbessern. Der Passagiertransport spielte eine eher untergeordnete Rolle. Im Ersten Weltkrieg mussten irische Truppen, die an der Seite der britischen Armee kämpften, diesen Bahnhof passieren, um an Bord der Truppenschiffe zu gelangen. Nach dem Krieg wurde das Gebäude zunächst für den Güterverkehr verwendet und später als Verwaltungsgebäude der Eisenbahngesellschaft CIÉ. Das Gebäude bewahrt alle originalen inneren und äußeren Strukturen. Es ist Teil einer Gruppe historischer Gebäude, die nun die letzte verbleibende Gruppe von Gebäuden des 19. Jahrhunderts östlich des George’s Dock bilden. Die London and Northwestern Railway Company (LNWR) hatte ihren eigenen Architekten sowie angestellte Bauzeichner, daher ist der Bahnhof vermutlich ein hausinterner Entwurf. Der Chefingenieur (zunächst bautechnischer Assistent) war zwischen 1852 und 1886 J. B. Stansby. Stansby gestaltete auch die Zentrale des LNWR in London.Der gebogene Seitenflügel hatte ursprünglich drei Eingangstüren mit einem Vordach aus Glas und Eisen, die dazu dienten, Passagiere in die Tickethalle einzulassen. Das ursprünglich gläserne Vordach überlebte mehrere Jahre, wenn auch ohne das Glas. Es ist später entfernt worden.

EPIC The Irish Emigration Museum
EPIC The Irish Emigration Museum

EPIC The Irish Emigration Museum ist das irische Auswanderungs- bzw. Migrationsmuseum in Dublin im denkmalgeschützten CHQ Building, eines der letzten erhaltenen Lagerhäuser in den Dubliner Docklands. Neville Isdell gründete das Museum 2016, nach seiner Karriere als Vorstand bei der Coca-Cola Company. Seine eigene Migrationserfahrung in verschiedenen Ländern hatte ihn auf diese Idee gebracht. Im Museum wird erklärt, warum 10 Millionen Menschen Irland verlassen haben und wie sie die Welt beeinflusst und geprägt haben. Das mit vielen interaktiven Elementen gestaltete Museum beschreibt zunächst Gründe wie die große Hungersnot Mitte des 19. Jahrhunderts oder religiöse Verfolgung, die dazu geführt haben, dass über die Jahrhunderte so viele Menschen ihre Heimat verlassen haben, um in unterschiedlichen Teilen der Welt eine bessere Zukunft zu suchen. In verschiedenen Themenräumen wird dargestellt, welche Personen irischer Abstimmung beispielsweise die Bereiche Politik, Sport, Kunst, Literatur, Schauspiel oder Wissenschaft & Technologie weltweit geprägt haben. Die Besucher erfahren beispielsweise, dass die früheren Präsidenten der Vereinigten Staaten John F. Kennedy, Ronald Reagan und Barack Obama irische Wurzeln haben. Außerdem wird den Besuchern gezeigt, wer von der grünen Insel aus die Welt beeinflusst hat. Es geht um bekannte Bands wie U2 oder Thin Lizzy, Musiker und Sänger, Schauspieler und Künstler, das Tanzensemble Riverdance, das den traditionellen irischen Stepptanz in die ganze Welt getragen hat und berühmte Schriftsteller wie James Joyce oder die Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett und George Bernard Shaw. In den Jahren 2019, 2020 und 2021 wurde das Museum zur führenden europäischen Touristenattraktion gewählt.