place

Klövensteen

Geographie (Kreis Pinneberg)Geotop in HamburgHamburg-RissenHamburg-SülldorfWaldgebiet in Europa
Waldgebiet in HamburgWaldgebiet in Schleswig-Holstein
Germany Hamburg adm location map
Germany Hamburg adm location map

Der Klövensteen ist ein Waldgebiet an der westlichen Grenze Hamburgs. Es erstreckt sich auf einer Fläche von mehr als 513 Hektar in den Hamburger Stadtteilen Rissen und Sülldorf sowie in Teilen des schleswig-holsteinischen Umlands (Städte Pinneberg und Wedel sowie die Gemeinden Appen und Holm). Ursprünglich war das Gebiet Teil eines über 100 Kilometer langen Binnendünenzugs mit kleinen Moorgebieten, der nördlich der Elbe vom heutigen Nord-Ostsee-Kanal über die Haseldorfer Marsch bis nach Geesthacht reichte. Der Wald entstand durch Aufforstungen im 19. Jahrhundert.

Auszug des Wikipedia-Artikels Klövensteen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Klövensteen
Sandmoorweg, Hamburg Rissen (Altona)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: KlövensteenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.596416666667 ° E 9.7463055555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Sandmoorweg
22559 Hamburg, Rissen (Altona)
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Germany Hamburg adm location map
Germany Hamburg adm location map
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Naturschutzgebiet Schnaakenmoor
Naturschutzgebiet Schnaakenmoor

Das Naturschutzgebiet Schnaakenmoor liegt im Forstrevier Klövensteen am westlichen Rand Hamburgs im Stadtteil Rissen. Zu dem Naturschutzgebiet gehören ebenfalls Flächen des Groten Moors, die Spitzerdorfer Moorflagen und das Gebiet zwischen Klövensteenweg, Babenwischenweg und Feldweg 83 (mit Ausnahme des Spielplatzes an dessen westlichem Ende). Es zählt zu den wichtigsten Naherholungs- und Reitgebieten Hamburgs. Das Schnaakenmoor entstand vor circa 10.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit aus Schwemmsand des Elbe-Urstromtales, der sich zu großen sichelförmigen Dünenzügen von Elmshorn bis Wittenbergen aufwehte, die Teil eines gut 100 Kilometer langen Dünengürtels von Geesthacht bis hinter Glückstadt waren. Durch die Sichelform wurde Wasser im Binnenland zurückgehalten. Später bildeten sich auf den feuchten Böden Torfmoose, die den Grundstein für das heutige Moor mit einer einen Meter dicken Torfschicht bildeten. Erstmals am 3. April 1979 unter Schutz gestellt, wurde das Gebiet per Verordnung vom 31. Oktober 2006 erweitert. Schutzzweck nach § 2, (1) dieser VO ist es, Mit der Erweiterung im Jahre 2006 wurde die Fläche des Naturschutzgebietes auf rund 100 Hektar vergrößert.Für die Wiedervernässung wurden einige Hauptentwässerungsgräben am Moorrand geschlossen, um den für die Moorbildung erforderlichen Wasserspiegel zu stabilisieren; zudem wurde der Baumbestand auf den trockengefallenen Flächen ausgelichtet. Beide Maßnahmen sind Voraussetzungen für die Ausbildung der Moorvegetation. Auf den Heide-Entwicklungsflächen wurde ebenfalls der Sekundärwald ausgedünnt, der die heidetypische Pflanzengesellschaft durch Verschattung beeinträchtigt hatte. Einen großen Teil der Schutzgebietsfläche bildet das gleichnamige FFH-Gebiet mit der WDPA-ID 555518130.1984 wurden 33 Bienenarten festgestellt, wobei die Sandbienenarten Andrena angustior und die beiden Schmalbienenarten Lasioglossum rufitarse und Lasioglossum fratellum am häufigsten waren.

Private Berufsfachschule PTL Wedel
Private Berufsfachschule PTL Wedel

Die Private Berufsfachschule PTL Wedel (Abkürzung: PTL Wedel) ist eine private, staatliche anerkannte Berufsfachschule in Wedel. Sie wurde 1948 als Physikalisch-Technische Lehranstalt gegründet und gehört damit zu den ältesten privaten Bildungseinrichtungen Deutschlands. Räumlich aber auch fachlich ist sie eng mit der Fachhochschule Wedel verbunden. 2005 waren 250 Schüler eingeschrieben. An der PTL Wedel sind 15 Dozenten sowie 8 Assistenten tätig. Schulleiter ist Eike Harms. Träger ist eine gemeinnützige GmbH, die vom Land Schleswig-Holstein finanziell unterstützt wird. Es werden Ausbildungsgänge in Elektronik und Datentechnik, in Physik, Informatik sowie neu Wirtschaft angeboten. Die Schüler der PTL haben außerdem die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erlangen. Nach einem zehnwöchigen Praktikum können sie nach der Abschlussprüfung an eine Fachhochschule wechseln. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein Realschulabschluss mit mindestens befriedigender Benotung in Mathematik. Jeder Jahrgang beginnt am 1. Oktober und verbringt mindestens fünf Semester an der PTL für einen erfolgreichen Abschluss. Ein Semester dauert 26 Wochen, in denen die Schüler Vorlesungen hören sowie an Praktika, Projektunterricht, Seminaren und Übungen teilnehmen. In der vorlesungsfreien Zeit absolvieren sie Teile des 16-wöchigen Industriepraktikums und schreiben Klausuren.